3954 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Von der Anleihe wurde ein Teilbetrag von schw. Fr. 15 000 000 in der Schweiz im März 1928 durch Comptoir d'Escompte de Genève u. Union Financiere de Geneve zu 93 % aufgelegt. – Kurs in Zürich Ende 1928–1929: 92, 86 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grubenfelder 1 950 000, Grundbes. 1 701 908, Wohn-, Geschäftsgebäude u. landwirtschaftliche Höfe 10 314 002, Schachtanlage Friedrich Heinrich 11 379 085, do. Norddeutschland 3 283 543, Bestände 1 230 156, Kassa u. Wechsel 107 470, Forder. 22 313 406, Beteil. 11 246 863, Hyp. 47 170, Aufwert.-Ausgleich 1 008 310, Emissions- kosten 2 211 994. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 1 404 793, Anleihe von 1928 16 110 000, Gläub. 13 098 272, Rückl. 7 415 893, Abschr. 5 412 941, Gewinn 1 352 011. Sa. RM. 66 793 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesetzl. Rückl 70 267, Abschreib. für 1929 1 103 107, Rückl. für Bergschäden 200 000, Gewinn (wird vorgetragen) 1 352 011. – Kredit: Vortrag aus 1928 16 928, Rohgewinn 2 708 458. Sa. RM. 2 725 387. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 6, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir., Bergassessor a. D. Werner Brand, Bergwerks-Dir. Karl Noll, beide in Lintfort, Kreis Moers. Aufsichtsrat: Vors. Humbert de Wendel, Paris; Stellv. Gen.-Dir. Robert Pastor, Köln u. H. Thelier, Paris; M. de Wendel, F. Delage, E. de Mitry, Y. Keller, Paris; Bergassessor Dr. Otto Krawehl, Essen; Dr. H. A. van Nierop, Amsterdam; A. Hochstrate, Herringen; vom Betriebs- rat: Fr. Fidora, J. Egermann. Zahlstellen: Mörs: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Krefeld: Barmer Bankverein. Burbach-Kaliwerke Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiser-Otto-Ring 25. Gegründet: Die Ges. ist errichtet am 29./3. 1905 unter dem Namen Kaliwerk Krügershall Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Halle a. S. Durch G.-V.-B. vom 12./12. 1928 wurde die Firma geändert in Burbach-Kaliwerke Aktiengesellschaft. Der Sitz wurde nach Magdeburg verlegt. Gründung der Kaliwerke Krügershall A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bergbauerzeugnissen; Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. von bergbaulichen u. anderen ähnlichen technischen Unternehmungen, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form; Errichtung u. Betrieb von Fabriken u. sonst. Anlagen zur Erreichung dieser Zwecke, sowie Erwerb von Grundeigentum, Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Konzernwerke stellt sich auf 647.73 ha. während die Bergwerks-Gerechtsame auf Stein- u. Kalisalze insgesamt 639 253 654 qm umfasst. – Ende 1929 wurden 483 Angest. u. 4333 Arbeiter im Burbach-Konzern beschäftigt. Entwicklung: Durch Fusion bzw. Liquidation sind lt. G.-V. v. 12./12. 1928 die nachfolgend. Ges. bzw. Gewerkschaften in die Burbach-Kaliwerke Aktiengesellschaft aufgegangen: Kali- werke Niedersachsen zu Wathlingen A.-G., Bergbau-Aktiengesellschaft Wittekind, Heldburg Aktiengesellschaft, Gewerkschaft Asse, Gewerkschaft Bernsdorf, Gewerkschaft Carlshall, Gewerkschaft Desdemona, Gewerkschaft Friedrichroda I, do. II, Gewerkschaft Frisch-Glück, Gewerkschaft Fürstenhall, Gewerkschaft Günthershall, Gewerkschaft Hildasglück, Gewerk- schaft Hindenburg, Gewerkschaft Königshall. Gewerkschaft Oberhof, Gewerkschaft Rein- hardsbrunn, Gewerkschaft Rastenberg, Gewerkschaft Riedel, Gewerkschaft Rössing-Barnten, Gewerkschaft Salzmünde, Gewerkschaft Schwarzburg, Gewerkschaft Siegfried-Giesen, do. II, Gewerkschaft Volkenroda, Gewerkschaft Walbeck, Gewerkschaft Wilhelmshall-Oelsburg. Als selbständige Unternehmen des Konzerns bestehen ausser der Burbach-Kaliwerke nur noch die Gewerkschaften Burbach, Beienrode, Baden u. Markgräfler u. die Hauptverwaltung des Burbachkonzerns G. m. b. H. Übernahme der ehemaligen Konzernwerke: 1. Durch Fusion: Bergbau-A.-G. Wittekind, Heldburg A.-G. für Bergbau, bergbauliche u. andere industrielle Erzeugnisse, Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen A.-G., Gew. Rastenberg. 2. Durch Gesamtübertragung des Vermögens: Gew. Asse. Bernsdorf, Carlshall, Desdemona, Friedrichroda I, Friedrichroda II, Fürstenhall, Günthershall, Hildasglück, Hindenburg, Königshall, Oberhof. Reinhardsbrunn, Rössing-Barnten. Salzmünde, Schwarzburg, Siegfried- Giesen, Siegfried-Giesen II, Volkenroda, Walbeck, Wilhelmshall-ÖOlsburg, Bergwerksges. Königshall-Hindenburg G. m. b. H., Reyershausen-Bergbauges. m. b. H., Germania-Berg- bauges. m. b. H., Königshall-Bergbauges. m. b. H., Levershäuser Bergbauges. m. b. H., Bühler Bergbauges. m. b. H., Northeimer Bergbauges. m. b. H., Sudheimer Bergbauges. m. b. H., Südhannoversche Bergbauges. m. b. H., Holzerode Bergbauges. m. b. H., Bergwerksges. Friedrichroda m. b. H., Vereinigte Harzer Bergbauges., Harzer Bergbauges., Bergwerksges. Siegfried-Giesen m. b. H., Rössing-Barnten Kalibergwerk G. m. b. H., Fürstenhall Berg- bauges. m. b. H., Elektrizitäts- u. Salzaufbereitungs-G. m. b. H., Chemische Fabrik Walbeck G. m. b. H., Chemische Fabrik Carlshall G. m. b. H., Kaliwerke Giesen G. m. b. H., Wodanshall Bergbauges. m. b. H.