3962 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfge winnung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 425, allgem. Unk., Gehälter u. Zs. 66 346, Steuern u. soz. Lasten 33 485, Knappschafts- u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 91 081, Abschreib. u. Rückstell. 77 223. – Kredit: Betriebsüberschuss 254 588, Verlust 47 974. Sa. RM. 302 563. Kurs: Ende 1913: M. 580 bzw. M. 1200 für die Stücke zu nom. M. 300 bzw. M. 1200. Kurs der umgestellten Aktien Ende 1925–1929: –, –, 75, 65, 40 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Otto Stutzer. Aufsichtsrat: (5–7) Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken: Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Bankier Max Röchling, Berlin; Freiherr Curt von Salmuth, Leipzig; Bergassessor Holtmann, Oberilm bei Stadtilm; vom Betriebsrat: Franz Fahr, A. Lobert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Meusel- witz: Städt. Sparbank. Madruck Brikett Akt.-Ges. in München. Postadresse: Seeshaupt (Obb.) Nr. 62. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 17./3. 1924: Grund und Boden Akt.-Ges., bis 14./5. 1924: Madruck Brikettwerk „Sanimoor“ Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwertung von Torfgrundstücken sowie Herstellung von u. Handel mit sämtl. Produkten aus Rohtorf. Im Herbst 1924 Neubau einer Brikettierungsanlage nach dem System des Madruckverfahrens in Seeshaupt am Starnberger See, sowie Erwerb der Aktien- mehrheit der „Torfwerk Sanimoor A.-G. in Seeshaupt. An der Neuherstellung und am Vertrieb haben sich u. a. die Deutsche Maschinenfabrik in Duisburg die Firmen Maffey in München u. Bleichert A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 174 000 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 540 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 270 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-A. um- gewandelt. Akt.-Kap. also M. 3 Md. in 300 000 Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 870 000 (100 000: 29) in 600 Akt. zu RM. 1000 u. 2700 Akt. zu RM. 100. = G.-V. v. 10./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 696 000 durch Zus. leg. der Aktien im verh. 5:1. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 5417, Fabrik-K. 313 022, Büroeinricht. 1, Beteil. 20 099, Kassa 1032, Bank 3445, Postscheck 6, Debit. 992, Verlust 85 126. – Passiva: A.-K. 174 000, Kredit. 254 805, Rücklagen 339. Sa. RM. 429 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 126, Abschr. 36 425. – Kredit: Unk. (erlassene Steuer) 36 425, Verlust 85 126. Sa. RM. 121 551. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Hummel. Aufsichtsrat: Th. Boehm, München; Gen.-Dir. M. van Roggen, Brüssel; Dir. Hans Bruns. Düsseldorf; Oberst Raoul Daufresne, Brüssel; A. Rutimann, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Sanimoor Akt.-Ges., München, Postadresse: Seeshaupt (Obl.) Nr. 62. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Torfgewinn. u. Handel mit Brennmaterialien. Der Betrieb ist an die Madruck Brikett A.-G., München, verpachtet. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 10 619, Mobil. 4675, Pachtrechte 340, Debit. 6111, Verlust 19 095. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 841. Sa. RM. 40 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 632, Abschr. 1074. – Kredit: Konto pro dubiose 611, Verlust 19 095. Sa. RM. 19 706. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Hummel. Aufsichtsrat: Prokurist Theobald Böhm, Feldafing; Gen.-Dir. Math. van Roggen, Brüssel; Dir. Hans Bruns, Düsseldorf; Oberst Raoul Daufresne, Brüssel, A. Rutimann, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse.