Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3963 Neunkircher Eisenwerk, Akt.-Ges., vormals Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 22./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 25./11. 1920. Die Dauer der Ges. ist auf 99 Geschäftsj. mit der Massgabe bestimmt, dass spät. in den ersten drei Monaten des vorletzten Geschäftsj. eine G.-V. über die Fortdauer der Ges. beschliessen kann. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehm., welche die Firma Gebr. Stumm, G. m. b. H., im Saargebiet, wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist, betrieb, u. allgemein die Herstell. u. die Weiterverarbeit. von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonst. Verwert. der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grund- vermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte; die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transport- mitteln, die Erzeug. u. Liefer. von elektrischem Strom u. der Handel damit; der Erwerb, der Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die oben erwähnten Objekte beziehen, ebenso wie alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Nach der im Febr. 1930 erfolgten Inbetriebnahme der zweiten Hochleistungsbatterie besitzt die Ges. 80 neue Koksöfen u. zuzüglich der alten eine monatl. Gesamtkokskapazität von 60 000 t. Entsprechend dieser Kapazität wurden auch die Nebenproduktenanlagen aus- u. neugebaut. Von den Hochöfen ist der fünfte nach vollständigem Umbau im Mai 1930 in Betrieb genommen worden, so dass nunmehr noch ein Hochofen zum Umbau übrig bleibt. Die Roheisenproduktion wurde auf 50 000 t pro Monat gebracht, diejenige in Roh- stahl durch Vergrösserung u. Modernisierung sowohl des Martin- wie des Thomas-Werkes auf 60 000–65 000 t. Die Betriebsanlagen der Homburger Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm in Homburg (Saar) wurden ab 1./10. 1926 im Wege einer Interessengemeinschaft auf lange Jahre gepachtet u. in eigene Verwaltung genommen. — Mit Wirkung ab 1./8. 1926 Eintritt der Ges. in die Deutsche Rohstahlgemeinschaft, den Stahlwerksverband u. den Walzdraht-Verband. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Mehrheit der im Jahre 1929 gegründeten Firma Bonzel & Co. Feinblechwerke A.-G. in Heggen (A.-K. RM. 2 500 000), die überwiegende Mehrheit der Firma Jul. u. Edm. Kronenberg in Leichlingen; 1929 übernahm die Ges. eine massgebliche Beteilig. bei der Lehnert & Co. G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Statistik: 1928/29–1929/30: Koksproduktion: 356 889, 436 100 t; Roheisenproduktion: 442 474, 477 870 t; Rohstahlproduktion: 545 364, 568 870 t; Erzeugung in Fertigfabrikaten: 429 296, 442 418 t. Kapital:' Fr. 75 000 000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann auf Fr. 25 000 000 umgestellt u. erhöht lt. G.-V. vom März 1929 um Fr. 50 000 000, zunächst mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % werden nach Bedarf eingefordert. Die neuen Aktien sind je zur Hälfte von der Gebrüder Stumm, G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar) u. der unter der Führung der Firma Gebrüder Teixeira de Mattos in Amsterdam stehenden internationalen Gruppe übernommen worden. Grossaktionäre: 46.65 % des A.-K. gehören der Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen (Saar), 46.65 % gingen 1926 an eine internat. Gruppe unter Führung der Bankfirma Gebr. Teixeira de Mattos in Amsterdam über, 6.7 % des A.-K. befinden sich in Händen der Forges et Aciéries de Nord et Lorraine. . Genussscheine: Fr. 25 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 19 383 902, Hüttenwerk u. Aussen- betriebe 292 107 768, Beteil. 20 052 704, Kassa u. Banken 13 927 936, aussteh. Einzahl. der Aktion. 12 500 000, Wechsel 1 200 209, Kunden 46 475 077, verschied. Schuldner u. Anzahl. auf Neuanlagen 31 875 203, Lager 64 441 985, (Bürgsch. 12 539 052). – Passiva: A.-K. 75 000 000, Genussscheine 25 000 000, R.-F. 10 250 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Abschr. u. Instandhalt.-F. 66 781 841, Obl. 38 715 000, langfrist. Verbindlichk. 47 347 918, Banken 66 144 337, Akzepte 77929 459, Lieferanten 26 616 381, verschiedene Gläubiger u. Anzahl. 37 666 707, (Bürgsch. 12 539 052), Gewinn 10 513 141. Sa. Fr. 501 964 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 454 930, Gewinn 10 513 141 (davon Div. auf A.-K. 3 500 000, do. auf Genussscheine 2 000 000, Vortrag 5 013 1410. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928/29 4 276 696, Betriebsergebnis usw. 22 691 375. Sa. Fr. 26 968 072. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. – Genussscheine 1927/28 bis 1929/30: 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. Eugen Kugener, Dir. Albrecht Span- nagel, Neunkirchen-Saar. Prokuristen: Dir. Georg Kaeuffer, Dir. G. Hubel, E. Dietz, K. Lossen, J. Fichter, Dr. O. Kindel, F. Haug, F. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. R. von Kühlmann, Stellv. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Wirkl. Legat.-Rat a. D. Ferdinand Freiherr von Stumm, Neunkirchen- Saar: Bankier Julius Rafael Schülein, Hilversum (Holland); Georges Lenormand, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse.