――――――― 3964 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bergbaugesellschaft Niesky Akt.-Ges. in Niesky 0.L. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Kohlenabbaugerechtigkeiten und Mutungsrechten zum Betriebe von Kohlengruben, Errichtung oder Erwerb von Anlagen jeder Art zur Förderung, Verarbeitung oder Verwertung aller im Bergbau gewonnener Erzeugnisse. Der Betrieb bzw. die Bohrversuche, um die es sich bisher bei der Ges. gehandelt hat, sind seit Sommer 1924 eingestellt worden. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RII. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kohlenabbaurechte 58 218, Verlust 4122. — Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 52 341. Sa. RM. 62 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1877, Verlustvortrag aus 1926/27 2244. Sa. RM. 4122. – Kredit: Verlust RM. 4122. Bilanz am 30. Septbr. 1929: Aktiva: Kohlenabbaurechte 58 218, Verlust 4722. — Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 52 941. Sa. RM. 62 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 600, Verlustvortrag aus 1927/28 4122. Sa. RM. 4722. – Kredit: Verlust RM. 4722. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Otto Herling. Aufsichtsrat: Freifrau Helene von Gregory, Trebus; Dir. Karl Geissen, Berlin; Prokurist Otto Becker, Niesky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spülkraft Akt.-Ges. in Liquid., Nürnberg. Lt. G.-V. v. 31./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Hans Reichel. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./8. 1930 ist die Liquid. u. die Vertretungs- befugnis des Liquidators beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges. in Nürnberg, Steinbühler Str. 10/12. Gegründet: 1907 als G. m. b. H., umgewandelt 1912 in Komm.-Ges., 1922 in eine Aktien- gesellschaft, eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Die Ges. gehört zur Gruppe Otto Wolff. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- fabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. – Mit der Thyssen-Rheinstahl A.-G. besteht eine gemeinschaftl. Lager- haltung in Nürnberg u. Frankfurt a. M. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. Erhöht 1923 um M. 43 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 040 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. des der Vorz.-Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 8 bzw. RM. 80. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Umtausch der St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 200 in insges. 1000 Aktien zu RM. 1000, sowie Umwandl. der Vorz.-Akt. in 40 St.-Akt. zu RM. 1000; die gleiche G.-V. beschloss sodann Erhöhung um RM. 960 000 in 960 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an A.-R. (RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 316 568, Grundst. 49 223, Masch. u. Werkz. 36 360, Mobil. 12 124, Fuhrpark 17 950, Schuldner 4 418 637, Kassa u. Schecks 69 705, Wechsel 123 114, Eff. 68 841, Warenbestände 691 822. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 238 039, Gläubiger 3 390 356, Gewinn 175 951. Sa. RM. 5 804 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 891, Steuern, Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne 883 021, Gewinn 175 951 (davon Div. 90 000, R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 8500, Vor- trag 27 451). – Kredit: Gewinnvortrag 24 638, Rohgewinn 1 056 225. Sa. RM. 1 080 864. Dividenden: 1924–1929: 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Paul Metzger, Stellv. Anton Goldstein, Obering. Fritz Rödel, Willi Schieber.