Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3969 Gewinn 1 910 180, (davon Div. 1 575 000, Vortrag 335 180). – Kredit: Vortrag von Rechn. 1928/29 342 557, Betriebs-K. 8 584 611. Sa. RM. 8 927 168. Kurs: In München: Ende 1913: 360 %; Ende 1925–1929: 119, 206, 198.50, 185, 168 %. Zugel. in München: Nr. 25 001–37 500 im Febr. 1925. Kurs Ende 1927–1929: In Berlin: 201, 183, 167.50 %. Zugel. in Berlin im Febr. 1927: Nr. 1–37 500. Dividenden: 1912/13: 30.33 %. Für 1924/25 wurde auf 10 Gewinnanteile eine Vorrats- Aktie zu RM. 600 gewährt. 1925/26–1929/30: 7, 10, 10, 7, 7 % (Div.-Schein Nr. 2). Direktion: Geh. Landesbaurat Komm.-Rat Dipl.-Ing. Eugen Böhringer (techn. Dir.), Rosenberg; Komm.-Rat Carl Schneider (kaufm. Dir.), Maxhütte b. Haidhof; Stellv. Dir. Hans Krugmann, Rosenberg. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Flick, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. von der Porten, Berlin; Geh.-Rat Robert Röchling, München; George Regout, Pepinster; Geh.-Rat Fr. Kuster- mann, München: Landesbergrat Dr. E. Kohler, München; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Ludwigshafen; Otto Wolff, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Dr. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Berg- assessor a. D. Fr. Schleifenbaum, Siegen; Geh. Justizrat Dr. E. Bloch, München; Industrieller Maurice Lippens, Gent; Oberstudienrat Dr. Schlittenbauer, München. Zahlstellen: Rosenberg: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Merck, Finck & Co.; Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Gebr. Roechling, Dresdner Bank, Reichskredit-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Hannoversche Kolonisations- u. Moorverwertungs- Akt.-Ges. in Schwege (Kreis Wittlage). Verwaltungssitz: Berlin NW 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Torfmoorländereien, die Gewinnung u. Verwert. von Torf, die Erwerb. von Patenten u. Schutzrechten zur Vergasung von Torf, Fortführ. des bisher unter der Firma Hannoversche Kolonisations- u. Moorverwertungs-G. m. b. H. be- triebenen Geschäfts. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 500; gleich- zeitig fand Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 statt. Die Aktien wurden vom Bankhause Jacquier & Securius, Berlin, zu 110 % übern., angeb. den bisher. Aktionären auf eine Aktie zu RM. 500 eine neue zu RM. 100 zu 115 %, eingez. mit 25 % 15 % Aufgeld. Lt. G.-V. v. 12./6. 1926 wurde das A.-K. auf RM. 300 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1926 ist eine weitere Herabsetz. auf RM. 60 000 erfolgt u. das Kap. durch Ausg. von RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 erhöht worden; ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjanr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbes. 98 282, lebendes Inv. 1, Geb. u. Baracken 80 700, Masch. 108 000, Werkz. u. Inv. 2700, Feldbahn 27 000, Auto 2000, Torflager 172 382, Betriebsmaterial 4999, landwirtsch. Vorräte 240, Kassa 434, Bankguth. 121, Beteilig. 12 002, Einzahl. 23 250, Debit. 46 237. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Darlehen 140 244, Kredit. 123 661, Gewinn 4445. Sa. RM. 578 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. soziale Lasten 104 476, Zs. 17 576, Abschr. 25 237, Gewinn 4445. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 4025, Betriebsüberschuss 147 710. Sa. RM. 151 735. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Max Hamers, Berlin, Lützowufer 19. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Prof. Dr. Nikodem Caro; Stellv. Dr. Albert R. Frank, Berlin; Dr. Otto Frentzel, Berlin; Präs. L. Iderhof, Aurich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werk Herschelswaldau Akt.-Ges. in Sebnitz. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Firma lautete bis 29./4. 1922: Bergbau- u. Industrieges. Helvetia. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, Verwert. u. Handel mit Brennstoffen u. den aus den Brenustoffen gewonnenen Produkten scwie der Betrieb von Ziegeleien u. die Beteil. an Unternehm,. ähnlicher Art. 2 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 1 500 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 15 Mill. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt., ausgeg. zu 225 %. Die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 (Zus. leg. 250: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1924. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Erhöh. um RM. 160 000 in Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 249