Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3973 da kalkarm u. besonders dicht, weil geringes Raumgewicht. Einwandfreie Feststell. u. lauf. Kontrolle der Eigenschaften durch die Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hoch- schule Stuttgart; Schlackenbausteine, aus entkokster u. gewaschener Kohlenschlacke mit Portlandjurament als Bindemittel, ab Werke: Stuttgart-Rosenstein, Ulm a. D. u. Crails- heim; Hausbrandkoks ab Stuttgart-Rosenstein, Ulm a. D. u. Crailsheim; Kohlenschlacke gewaschen zu Betonzwecken u. roh zu Auffüllzwecken. — Zementlager: Portlandjurament in allen Werken. – Ca. 300 Arb. u. 30 Angestellte. Kapital: RM. 3 000 000 in 26 100 Akt. zu RM. 100 u. 19 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, erhöht 1922 um M. 11 000 000, 1923 um M. 103 000 000, im Verh. 1: 1 u. M. 16 Mill. zum Umtausch von Aktien der Bau- u. Brennstoff-Ind. A.-G. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 130 Mill. auf RM. 975 000 in 48 750 Akt. zu RM. 20 (M. 8000 = 3 Akt. zu RM. 20). Die gleiche G.-V. beschloss ferner Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 950 000 durch Ausgabe von 9750 St.-Akt. über je RM. 100. Von den neuen Aktien wurden 4875 Stück über je RM. 100 zum Kurs von 130 % des Nennbetrages dem württemberg. Staat überlassen. Die restl. 4875 St.-Akt. über je RM. 100 wurden von einem Konsortium unter Führ. der Württemberg. Vereinsbank Fil. d. Deutschen Bank Stuttgart, mit der Verpflicht. übern., diese den alten Aktion. zu 130 % 2:1 zum gleichen Kurse anzubieten. In der G.-V. v. 22./7. 1926 wurde beschlossen, zur Ablös. von Krediten u. Beschaffung weiterer Betriebsmittel das A.-K. um weitere RM. 1 500 000 auf RM. 3 450 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Inh.-Akt. über je RM. 100; die Erhöh. ist im Betrage von RM. 950 000 durchgeführt. Auf die weitere Durchführung der Erhöh. wurde lt. G.-V. v. 24./5. 1928 verzichtet. Lt. gleicher G.-V. Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 900 000 auf RM. 1 160 000 durch Zus. leg. 5:2 u. nachfolg. Wiedererhöh. um RM. 1 840 000 auf RM. 3 000 000. Die freiwerdenden Mittel werden nach Deckung des Betriebsveriustes zu Abschreibungen verwendet. Der württembergische Staat hat die ganze Kapitalerhöhung zu pari zuzüglich der Kosten übernommen. Der Württ. Staat hat inzwischen seinen Mehrheitsbesitz an die Gruppe Dyckerhoff-Schwenk verkauft. Grossaktionäre: Portlandzementfabrik Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H. in Amöneburg u. die Firma E. Schwenk in Ulm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 65 700, Geb. 737 300, Masch. u. Apparate einschl. Drahtseilbahn 1 990 930, Gleisanschluss 45 000, Einricht. u. Fahrzeuge 9800, Patente u. Olschieferkonzession 2, Materiallager u. Vorräte 500 149, Debit. einschl. Bankguth. 560 652, Wechsel, Schecks, Wertp. 70 257, Kassa u. Postscheck 5020, Verlust (87 290, abz. Gewinn- vortrag 748) 86 542. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 26 523, Darlehen 600 000, Kredit. 444 830. Sa. RM. 4 071 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 366 463, Abschr. 299 150. – Kredit: Ertrag 2 578 322, Gewinnvortrag 748, Verlust 86 542. Sa. RM. 2 665 613. Dividenden: 1924–1929 0 %. Direktion: kaufmänn. Dir. Dr. phil. Anton Seeger, Stuttgart; techn. Dir. Dipl.-Ing. Paul Illig, Göppingen. Prokurist: Chr. Woerner. Aufsichtsrat: Dr. C. Schwenck, Ulm a. D.; Alexander v. Engelberg. Dir. Andreas Pleines, Wiesbaden; Dr. Fr. Grossmann, Ulm a. D.; Rechtsanw. Dr. Ludger Wewer, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Stuttgart; Württembergische Notenbank, Stuttgart; Bankhaus Pick & Cie., Stuttgart; Girokonto Nr. 1147 bei der Württembergischen Landessparkasse Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 220 19. Ortsgespräche S. A. 224 41 u. 224 42, Fern- gespräche S. A. 224 43 u. 224 44. Jura, Stuttgart. Versandadresse: Für Werk Holzheim: Station Holzheim (Württemberg). Wort- u. Warenzeichen: Portlandjurament (hydraulisches Bindemittel), Oelschiefer- schlackensteine. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Walle, Kreis Gifhorn. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der Sitz der Ges. war bei der Gründ. in Hannover, dann in Berlin-Schöneberg. Bis 21./11. 1924 lautete die Firma: Bergwerks- u. Industrie-A.-G. in Berlin-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Bergwerks- u. industriellen Unternehm. jeglicher Art u. die gesell- schaftliche Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 21./11.1924 beschloss Umstell. von bisher M. 18 Mill. auf RM. 240 000 (75: 1) in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gerechtsame 1, Beteil. 255 875, Kassa u. Bank 1321, Waren u. Inv. 1163, Debit. 8052, Verlust 83 184. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 109 598. Sa. RM. 349 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3658, Betriebs-K. 998, Verlustvortrag 78 603. – Kredit: Zs. 76, Verlust 83 184. Sa. RM. 83 260.