=, 3976 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. (RM. 13.12 je Aktie) eingezogen. dann erhielten 3888 Vorz.-Akt. einen Nennwert von nun.- mehr RM. 180 (unter Zuzahl. von RM. 166.88 je Akt.) u. 1 Aktie einen solchen von RM. 160 (Zuzahl. RM. 146.88). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1924/25. Die neuen Aktien haben zum grössten Teil bereits für Angliederungen Verwendung gefunden. Lt. G.-V. v. 20./1. 1928 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 4166 St.-Akt. zu RM 600 u. 2 St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./4. 1928. Die neuen St.-Akt. sind von einem unter Führung des A. Schaaffhausenschen Bankvereins A.-G. in Köln stehenden Konsortium zu 100 % gezeichnet worden u. zwar je zur Hälfte für Rechnung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks, A.-G. in Essen u. der Braun- kohlen- u. Brikettwerke Roddergrube A.-G. in Brühl. Die Aktien wurden seitens der beiden Gesellschaften zu einem Kurse von 136 % übernommen. Der Zweck der Transaktion war die Konsolidierung der Stromerzeugung im Aachener Wirtschaftsgebiete in der Hand der Ges. Lt. Bek. vom Juli 1929 wurden die Vorz.-Akt. gemäss den gesetzl. Bestimmungen in Stücke zu RM. 600 u. RM. 900 umgetauscht. Arossaktionär: Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen. 6½ % 25jähr. I. Hypoth. Gold-Anleihe, Serie A vom 1./4. 1928: Doll. 2 000 000; Stücke zu Doll. 500 u. 1000. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./10. 1928 ab halbjährlich durch Ankauf zu oder unter pari mit lauf. Zs., oder falls dies nicht möglich, durch Auslos. zu pari u. lauf. Zs. bis spät. 1./4. 1953. Vom 1./4. 1933 ab Gesamtkündig. jederzeit, teilweise Kündig. zu jedem Zinstermin zu pari u. lauf. Zs. mit 30täg. Frist zulässig. —– Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Grundschuld auf Feingoldbasis auf den Grund- besitz der Ges., der auf mehr als Doll. 10 000 000 geschätzt wird. – Treuhänder: Disconto- Gesellschaft in Berlin, National Park Bank of New York. – Zahlstellen: Boston, New York u. Chicago: Lee, Higginson & Co. – Zahlung von Kapital u Zs. frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. – Die Anleihe wurde im Mai 1928 in Amerika von Lee, Higginson & Co. in Boston, New York u. Chicago zu 93.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 oder RM. 200 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 600 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. A = 5 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. Genuss- schein mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch, 7½ % Tant. an A.-R. vom Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. * sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des Grundkapitals * verbleibt (ausserdem feste Vergüt. von insges. RM. 30 000). 7 % Div. an St.-Akt., dann weitere 5 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B ohne Nachzahl.-Anspruch, Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bergwerksberechtsame 7 635 086, Grundst. 1 203 673, 0 Grubenanlagen 3 256 360, Brikettfabriken 11 105 540, Eisenbahnanschlüsse 267 000, Leitungs- netz 997 155, Büro- u. Wohngeb. 906 300, Werkzeuge u. Utensil. 18 950, im voraus abge- räumte Kohle 380 223, im Bau begriffene Anlagen 279 813, Vorräte 638 354, dauernde Beteil. 945 035, Wertp. 2430, Kassa 3921, Bank u. bankm. Guth. 1 159 068, verschied. Schuldner 2 595 644, Anzahl. 65 572, (Bürgschaft Brikett-Anleihe (Kraftwerk] 746 712, Bürgschaften 80 420, Reparat.-K. 3 220 000). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 2 064 083, Dollar-Anleihe 8 093 400, Darlehen 1 683 839, nicht eingel. Div. 7098, Gläubiger 1 584 620, Akzepte 766 942, rückständ. Löhne 83 899, Gewinn 1 176 244, (BürgschaftBrikett-Anleihe [Kraftwerk] 746 712, Bürgschaften 80 420, Reparat.-K. 3 220 000). Sa. RM. 31 460 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 947 053, Steuern 1 024 585, Versicher. 633 814, Abschr. 1 948 062, Gewinn 1 176 244 (davon 7 % Div. St.-Akt. (1 050 000, 6 % Div. Vorz-Akt. A 18 000, 7 % Div. Vorz.-Akt. B 49 000, A.-R.-Tant. 38 675, Vortrag 20 569). – Kredit: Gewinn-Vortrag 18 821, Betriebsüberschuss 5 710 938. Sa. RM. 5 729 760. Kurs: Ende 1925–1929: In Düsseldorf: 104.50, 145, 188.50, 134, 98 %; in Essen: 104.50, 150, –, 131.50, 97 %. Auch in Köln notiert. – Zulassung von RM. 2 500 000 St.-Aktien (Em. v. Jan. 1928) im Dez. 1928 in Düsseldorf. Essen u. Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4½ %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 7, 7, 7 % Vorz.-Akt. Lit. A (Em. 1919) 1924/25–1929/30: 6 %. Vorz.-Akt. Lit. B 1924/25–1929/30: 12, 12, 12, 6, 7, 7 %. Direktion: Gust. Ehrenberg, Weisweiler; Richard Meyer, Heinrich Steinmeyer, Eschweiler. ―1 ―― Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gustav Wegge, Köln: Stellv. Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; Lan drat Erwin Classen, Aachen; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Berlin; Dir. Ernst Henke, Essen; Bürgermeister Dr. Hubert * Kalvelage, Eschweiler; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Otto Kesselkaul, Bonn; Bank-Dir. 0 Dr. Karl Kimmich, Köln; Reg.-Präs. a. D., Oberbürgermstr. Dr. Wilhelm Rombach, Aachen; Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Berlin: Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank.Dir. Curt Sobernheim, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Gen.-Dir. . F. Schrader, Aachen; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein. Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Dir. Alfred Thiel, Essen; Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel, Bonn; Gen.- Dir. Dr. Heinrich Westermann, Kohlscheid; vom Betriebsrat: E. Graurath, W. Riebeck. Zahlstellen: Eschweiler: Ges.-Kasse; Berlin, Bonn u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein; Delbrück v. d. Heydt & Co.; A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bauk u. Disconto-Ges.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank. — – ................ ―