― 3978 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. Angestellte 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 247 566, Geb. 547 479, Fabrikeinricht. 408 006, fertige u. halbfertige Waren, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1 207 289, Wertp. 23 083, Guth. beim Postscheckamt 433, Forder. 784 420, Kassa 20 498, Wechsel 4937. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. I 135 000, do. II 200 332, Kredit. I 845 011, do. II 446 918, Div.-Ansprüche 9549, rückst. Steuern 24 328, Schuld bei der Berufsgenossenschaft 17 226, Hyp. 199 786, Gewinn 15 562. Sa. RM. 3 243 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Fabrikeinricht. 44 890, Fabrikat. 2 648 312, Handl.-Unk. 661 116, Steuern 133 972, Gewinn 15 562. – Kredit: Vortrag aus 1928 14 603, Eff. 392, fertige Waren 3 488 859. Sa. RM. 3 503 854. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1929: 2½, 0, 1, 2, 1, 0 %. Direktion: Ing. Berthold Scholz, Hans Kerkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Hermann Haverkamp, Kaufm. Aug. Schimmel, Ahlen; Fabrikant Felix Schrödter, Bad Godesberg; Kaufm. Willi Brill, Bremen; vom Betriebsrat: Peter Brüggenties, Hermann Knitter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ahlen, Düsseldorf, Godesberg, Münster u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bilstein Bandeisenwalzwerks-Akt.-Ges., Altenvoerde. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Band- u. Walzeisen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma August Bilstein in Altenvoerde in Westfalen geführten Betriebes des Walzwerkes. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 67 000, Werksgeb. 375 500, Wohnhäuser 121 000, Werkseinricht. 793 000, Warenbestände 244 597, Kassa, Postscheck, Reichsbank 2528, Forder. 1 162 379, Beteil. 16 250. – Passiva: A.-K. 750 000, Verbindlichk.: Banken 389 056, Rückstell. 193 875, Sonstige 1 409 632, Gewinn 39 690. Sa. RM. 2 728 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 134 755, Steuern u. soziale Lasten 96 515, Handl.-Unk. 194 758, Gewinn 39 690. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 37 139, Betriebs- überschuss 428 580. Sa. RM. 465 718. Dividenden: 1926– 1929: 0 %. Direktion: H. Bilstein. Prokuristen: Ewald Langendorf, Ing. August Berker. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Ernst Hesterberg, B.-Charlottenburg; Gerichtsass. a. D. jur. J. Seligsohn-Netter, Berlin; Rittmstr. a. D. Dr. jur. Graf Gotthard von der Recke u. Volmarstein, Wald i. Oberpinzgau; Dir. Wilhelm Baberg, Dir. Dipl.-Ing. Alfred Brüninghaus, Dortmund; Paul Jacobi, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Ulrich Glockengiessereien Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 6./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 14./5. 1928 in Weimar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kirchenglocken nebst kompletten Läuteanlagen; Erwerb u. Fortführ. der Fa. Gebr. Ulrich Apolda u. Kempten (Allgäu) Bronzeglockengiessereien. Kapital: RM. 200 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 3750 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Durch die G.-V. vom 12./5. 1924 fand die Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 3750 Akt. zu RM. 20 die Genehmigung, derart, dass je M. 3000 alte Akt. in je RM. 40 neue Aktien getauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 161 000, Betriebs-Mobil. 2120, Büro- Mobil. 3160, Kraftwagen 2260, Masch. 17 850, Modelle 2, Ofenanlage 4350, Werkzeuge u. Geräte 6250, Kassa u. Postscheck 2297, Aussenstände 407 754, Materialvorräte 103 550, Verlustvortrag 49 959. – Passiva: A.-K. 200 000, lauf. Akzepte 165 262, Bankschulden 56 928, Kredit. 315 841, Hyp. 19 900, Gewinn 2621. Sa. RM. 760 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 124 239, Zs. 45 061, Abschr. 13 101, Gewinn 2621. Sa. RM. 185 024. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 185 024. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Aloys Konzen, Koblenz; Dipl.-Ing. Johann Klaes, Weimar. Prokurist: Carl Czudnochowski, Weimar. Aufsichtsrat: Frau Ida Ulrich, Weimar; Rechtsanw. Justizrat Eugen Müller, Nikolaus Krebs, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ...