3982 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. bereit erklärt, diese, für 1926/27 zu zwei Drittel div.-ber. Aktien zu pari gegen Anrechn. der entsprechenden Summe von Bankschulden fest mit der Verpflicht. zu übernehmen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf eine zus. gelegte Aktie von RM. 20 eine neue Aktie von RM. 100 zu 102 % bezogen werden kann. Das Bezugsrecht war bis 20./7. 1927 auszuüben. Bilanz am 31. Aug. 1929: . Grundst. 135 000, Fabrik- u. Wohngeb. 748 159, Masch. 255 043, Schnitte, Stanzen, Werkzeuge, Betriebseinrichtungen 226 437, Forder. 118 850, Hyp. 105 925, Kassa, Postscheck, Wechsel 4432, Wertp. u. Beteil. 2001, (Avale 6666), Waren 405 000. – Passiva: Liqu.-K. (219 463, Verlust 143 896)7 75 567, Oblig. u. Hyp. 127 826, Kredit. 45 274, Bankschuld 1 640 157, (Bürgschaft 6666), transitorische Passiven 112 025. Sa. RM. 2 000 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 76 377, Abschr. auf Geb. 5000, do, auf Masch. 13 104, do. auf Werkzeuge 22 800, Handl.-Unk. 405 575. – Kredit: Buchmäss. Über- schuss 378 962, Verlust 143 896. Sa. RM. 522 858. Kurs: Ende 1925–1926: 20, 20.50 %. Notiz an der Berliner Börse 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25 –1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Stellv.: Bank-Dir. Walter Bernhard, Dir. Paul Rohde, Berlin; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Garmisch; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit. Anstalt; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; München: Hardy & Co., G. m. b. H. Metallwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau in Bergisch Gladbach. Gegründet: 26./7. 1922; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1923: Müllerwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Ende 1926 hat die Ges. das Unternehmen der bis dahin laut Handels-Register eingetragenen Firma Franz Rheindorf in Bergisch- Gladbach käuflich erworben, wodurch sich der Fabrikationsumfang erweitert hat. Kapital: RM 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die Bilanz weist aber nur ein Akt.-Kap. von RM. 46 000 aus] Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einrichtung 8090, Werkzeuge 1520, Waren 23 400, Debit. 37 000, Kassa 1882, Verlust 252. – Passiva: A.-K. 46 000, R.-F. 942, Kredit. 25 202. Sa. RM. 72 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 50 028, Abschr. 1271. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 208, Fabrikat.-K. 50 838, Verlust 252. Sa. RM. 51 299. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: K. Niessen, Ing. Franz Rheindorf. Aufsichtsrat: O. v. Eller, Dalheim; H. Huelb, Jakob Kierdorf, Köln; Frau Christine Rheindorf, Frau Rosa Niessen, Bergisch-Gladbach. Zahlstelle: Ges. Kasse. Aero Dynamo Akt.Ges. in Liguid, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 90. Lt. G.-V. v. 15./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Maximilian von Rogister, Berlin W 62, Budapester Str. 25. Lt. amtl. Bekanntm. v. Mai 1930 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 141. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hiess bis 1. 7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von landwirtschaftlichen Maschinen u. Geräten. Besitztum: Die Werke der Ges. liegen in B.-Lichtenberg an der Frankfurter Allee gegenüber dem Güterbahnhof der Ostbahn, mit dem sie durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden sind. Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteil.: Pflugfabrik, Säe- u. Erntemasch. Fabrik u. allg. Maschinenbau. Die Werke verfügen über einen grossen Bestand moderner Arbeits- masch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampf- masch. von 200 PS, 450 PS u. 800–1000 P8, mit einem Dynamo direkt gekuppelt, ausserdem 7 7 *