Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 3985 Zweck: Verwalt. von Industriewerten, insbes. auf dem Gebiet der Abwrack-Industrie Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./1. 1920 M. 200 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./4. 1920 noch M. 500 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1921 wurde das A.-K. auf M. 200 000 zus. gelegt u. um M. 1 800 000 auf M. 2 Mill. erhöht. It. G.-V. vom 2./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 2157, Inv. 4750, Debit. 20 431, Verlust 497. –Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 6500, Akzepte 1337. Sa. RM. 27 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 660, Handl.-Unk. 7864, Gehälter 1864, Abschr. 250. – Kredit: Provis. 10 000, Zs. 141, Verlust 497. Sa. RM. 10 639. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Kubatz. Prokurist: Fr. Priestoph. Aufsichtsrat: Georg Körner, Berlin; Johannes Matschulat, Wewelsfleth; E. Kubatz, Berlin-Zehlendorf. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmann Akt.-Ges. für Metall-Bearbeitung, Berlin N0 43, Gollnowstr. 13. Gegründet: 8., 29./11. 1922, 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus 246 000, Masch. 62 100, Werkzeuge 63 600, Inv. 1300, Lager 407 198, Kassa 5423, Postscheck 3994, Debit. 182 600, Eff. 1737, Hyp.-Aufwert. 14 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 412, Hyp. 125 000, Schulden 416 801, Gewinn 2739. Sa. RM. 987 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 210, Abschr. 35 013, Gewinn 2739. – Kredit: Vortrag 10 592, Rohüberschuss 153 370. Sa. RM. 163 962. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Altmann, Benno Seegall. Aufsichtsrat: Aron Hirsch, Siegfried Hirsch, Rechts anw. Dr. Aron Barth, Leo Rosenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andree-Hauschild-Werk Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 53.54. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirk. ab 1./1. 1899). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Fa. lautete bis 21./6. 1922: Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Branden- burg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf u. wandelte das Unternehmen in eine Ges. m. b. H. um. Das Unternehmen in Göttin wurde 1916 stillgelegt u. trat in Liquid. Neuerdings Angliederung des Unternehmens Carl Hauschild G. m. b. H. in Stralau, welche die Fabrikation von Aussenbordmotoren betreibt. Der Grundbesitz in B.-Tempelhof hat eine Bodenfläche von ca. 5000 qm. Kapital: RM. 300 000 in 3500 Akt. zu RM. 20 u. 230 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. (Über die Wandl. des A.-K. bis 1918 s. Jahrg. 1921/22.) Dann erhöht von 1918–1923 auf M. 31 500 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./1. 1925 von M. 31 500 000 auf RM. 606 000 einschl. Verwert.-Akt. derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 20 bzw. RM 120 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 4 umgewertet wurde, Wobei für letztere noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 3600 zu leisten war. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Einziehung von RM. 100 000 Verwert.-Akt. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./8. 1929 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) Herabsetz. des A.-K. von KRM. 506 000 auf RM. 70 000 durch Einzieh. von RM. 16 000 der Ges. zur Verfüg. stehenden Akt. u. zwar RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 10 000 St.-Akt. sowie durch Zus. leg. der verbleib. KRuM. 490 000 St.-Akt. im Verh. von 7: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 230 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 230 Akt. zu RM. 1000. Die neuen, v. 1./1. 1930 ab div.-ber. Akt. werden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre von dem Grossaktionär der Ges., den Elektromotoren-Werken Kaiser, Berlin, zu pari übernommen. Grossaktionär: Elektromotoren-Werke Karl Kaiser, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 250