3986 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /10 des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 417 486, Masch. 16 119, Werkzeuge 1600, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Warenbestand 90 911, Kassa u. Postscheck 1288, Bank 1670, Debit. 24 894. – Passiva: St.-Akt. 300 000, Hyp. 200 000, Akzepte 2186, Kredit. 13 680, Bankschulden 32 945, Gewinn 1929 5159. Sa. RM. 553 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 454, Steuern 16 793, Zs. 26 117, Grund- stücksunk. 10 824, Abschr. 9275, Gewinn 5159. – Kredit: Bruttogewinn 84 494, Mietein- nahmen 66 129. Sa. RM. 150 624. Kurs: Ende 1923 –1926: 1.9, 0.875, 0.25, 0.60 %. In Berlin notiert. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 % Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Erich Kahe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichtsrat Bankier Alfr. Hirte; Fabrikbesitzer Paul Linke, Oberrentmeister a. D. Willi Strahl, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte. F. M. Barschall Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststr. 21. Gegründet: 2./3. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb, Import u. Export von Maschinen, Maschinenteilen, technischen u. Haushalts-, Gebrauchsartikeln und Webwaren, die Errichtung der dazu erforderlichen Anlagen u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshallj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 883, Debit. 103 425, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 9650, Kredit. 81 664, Gewinn 4493. Sa. RM. 105 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Zs. 182 085, Reingewinn 527. Sa. RM. 182 612. – Kredit: Gewinn der Waren-K. RM. 182 612. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Martin Barschall. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Berlin; Frau Ilse Barschall, B.-Dahlem; B. Rosenthal, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Oberurseler Industriewerke Akt.-Ges., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 107. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigfabrik in Oberursel am Taunus. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teilen von Kraftfahrzeugen, insbes. von Kühlern für solche u. für jegliche Art von Verbrennungsmaschinen. — Die Ges. stand von Nov. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 900 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 zu M. 10000 u. 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Ht. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (1500: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926 Herabsetzung auf RM. 100 000 durch Abstempelung der 200 Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Inv., Modelle, Werkz. 127 771, Barbestände 17 537, Debit. 147 233, Wechsel 2700, Kaut. 175, Warenlager 96 914, Verlust 64 343. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 105 000, Kredit. inkl. Akzepte 251 674. Sa. RM. 456 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. inkl. Löhne 421 676, Verlustvortrag 47 704. – Kredit: Warenbruttogewinn 405 037, neuer Verlustvortrag 64 343. Sa. RM. 469 380. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Hans Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Römmler, Syndikus Dr. Karl Dörnberger, Dr. jur. Georg Loewenstein, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Boehm-Werke Akt.-Ges., Berlin W 35, Potsdamer Str. 104. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 1./8. 1918. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-Ber. ab 1./6. 1922, ausgeg. zu 120 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――― * 7