3988 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Grossaktionäre: Wolf Netter & Jacobi-Werk Komm.-Ges. a. Akt. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ausserord. von der G.-V. beschl. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. auf St.-Akt., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 943 000, Masch. u. Betriebs- anlagen 664 500, Beteilig. 1 077 161, Waren 1 994 575, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 162 231, Aussenstände 2 284 260. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 275 000, Hyp., Aufwert.-Schuld u. fester Kredit 769 894, Verbindlichk. 3 340 284, Gewinn 240 550. Sa. RM. 8 125 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 810 205, Steuern u. soziale Lasten 304 258, Abschr. 132 621, Gewinn 240 550. – Kredit: Vortrag am 1. Jan. 28 960, Betriebs- überschuss 1 458 676. Sa. RM. 1 487 636. Kurs: Ende 1913: 96.75 %; Ende 1925–1929: 64, 125, 111.50, 110, 78.50 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 1 350 000 Akt. (Nr. 14 001–15 350 zu RM. 1000) im Juli 1927 in Berlin. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1929: 0, 6, 7, 7, 7. 38― Direktion: Gustav Naumann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Ernst Zänker, B.-Neukölln; Stellv.: Erich Rosenberg, B.-Steglitz; Wilhelm Riese, B.-Friedenau, Eduard Fliess, Berlin. Prokuristen: H. Quandt, J. Blank, M. Haase, G. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Bankier Ernst Wallach, Dr. Julius Seligsohn-Netter, Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M.; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Paul Jacobi, Frankfurt a. M.; Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co. * ― 0 Caspar-Werke, A.-G., Berlin-Schöneberg, Meraner Str. 2. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1930 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf das Deutsche Reich, vertreten durch den Präsidenten des Landesfinanzamts Mecklenburg-Süd, übergegangen. Die Firma ist daher gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. chiffriermaschinen Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Str. 2. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chiffrier- u. Dechiffriermasch. sowie von Masch., Werkzeugen, Apparaten verwandter Art u. deren Zubehör, Ausnutz. u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten, soweit solche mit dem Chiffrierwesen zus. hängen, Ausbau des Chiffrier- u. Dechiffrierwesens, Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die eigenen Fabrikationswerkstätten wurden 1925 aufgelöst; dagegen wurden günstige Fabrikationsverträge abgeschlossen. Kapital: RM. 250 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern au pari. Kap.-Umstell. It- G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2000:1 u. Ermässig. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 10 000 auf RM. 5. Lit. G.-V. v. 7./7. 1926 Anderung der Stückelung in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 in 80 Vorz.-Aktien zu RM. 1000, die aber noch nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 561, Debit. 24 981, Werkzeuge 12 068, Waren 75 059, Inv. 4499, Patente 327 229, Verlust (Vortrag 7799 abzügl. Gewinn 1929 1918) 5880. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 51 500, Kredit. 148 787. Sa. RM. 450 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Betriebskosten 56 345, Steuern 4064, Abschr. 11 156, Gewinn 1918. Sa. RM. 73 484. – Kredit: Gewinne an Waren usw. RM. 73 484. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. E. Rich. Ritter (aus dem A.-R. del.); Stellv. Frau Elsbeth Rinke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Walter Thometzek, Aue 1 Erzgeb.; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. E. Richard Ritter, B.-Wannsee; Rechtsanw. Dr. Rudolf Heimsoeth, Köln: Bergassessor Dr.-Ing. e. h. Leopold Lisse, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Anton Klostermann, Berlin; Dipl.-Kaufm. Hugo Nöckel, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Johnson Aktiengesellschaft, Berlin NW 6, Luisenstr. 21. Gegründet: 16./3. 1929; eingetr. 10./7. 1929. Gründer: Frau Gertrude Johnson, Racine, Wisconsin, U. S. A.; Frau Henriette Louis, Evanston, Illinois, U. S. A.; Friedrich Bauer, Berlin; Chemiker Dr. Ernst Schmidt, B.-Wilmersdorf; Beamter Paul Zucker, B.-Schöneberg-