Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 3989 Zweck: Verkauf u. Vertrieb von elektr. Bohnerapparaten u. anderen Fabrikaten der Firma Johnson u. Sohn sowie Handel mit beliebigen anderen Handelsprodukten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 428, Wechsel 2500, Bankguth. 1950, Debit. 227 690, Kaut. 110, Warenbestand 110 880, Inv. u. Autos 29 593, Fabrikinv. u. Laboratorium 10 234, Patente u. Markenschutzrechte 837, Konto der Aktionäre 375 000, Konto Transitoria 3436, Verlust 100 938. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte Inland 10 235, Akzepte Ausland 200 279, Kredit. 153 087. Sa. RM. 863 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 253 365, Wareneinkaufs-K. 16 902, Abschr. auf Autos 723. – Kredit: Warenverkaufs-K. 170 053, Verlust 100 938. Sa. RM. 270 991. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Rudolf Bauer. Aufsichtsrat: Herbert F. Johnson, John R. Ramsey, Racine (Wisconsin, U. S. A.); John J. Louis, Evanston, IIlinois, U. S. A.; Max Bauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Motor Service Aktiengesellschaft, Berlin-Halensee, Cicerostr. 36–38. Gegründet: 19./11. 1928; eingetr. 20./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Vertrieb von Ausrüstungsgegenständen für den Automobilbetrieb u. elektrischen Anlagen, insbesondere von Einrichtungen jeder Art, welche dem Betriebe u. der Förderung des Motors zu dienen bestimmt sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimfhrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4090, Wechsel 2174, Debit. 78 731, Waren 398 089, Masch. u. Werkz. 15 242, Büro-Einricht. 14 506, Dienstwagen 4665, Umzug 6300, vorausbez. Unk. (Neubau u. Umbau) 24 029, noch nicht eingez. A.-K. 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 307 647, Wechselverbindlichk. 39 566, Waren in Consignation 70 734, aufgelauf. Unk. 10 825, zweifelhafte Forder. 9604, Reifenumsatzbonus 8000, Steuern 10 000, Wertminder. Warenlager 19 900, Gewinnvortr. 22 015, Reingew. 1929 24 535. Sa. RM. 622 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 47 504, Unk. 458 059, Abschr. 35 221, Nettogewinn 24 535. Sa. RM. 565 320. – Kredit: Waren-Rohgewinn RM. 565 320. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: F. W. Lindner, K. A. Wüstenfeld. Prokurist: Walter Lämmerhirt, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Bankier Johann Heinrich von Stein, Köln; Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleisch- mann, Berlin; Wolf Werner von Blumenthal, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Eisenbahn-Automatic Aktiengesellschaft Berlin W 30, Maassenstr. 24. Gegründet: 26./8. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Kleinautomaten im Gebiete des Deutschen Reiches, insbesondere innerhalb des Betriebes der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Apparate u. Zubehör 522 000 (Leihautomaten u. noch nicht abgerufene Bestellungen 54 644), Inv. 19 000, Patente u. Konzessionsansprüche 284 000, Kassa u. Bankguth. 4938, Vorräte 94, Debit. 79 165, Verlust (Vortrag 278 356 abz. Gewinn in 1929 6316) 272 040. – Passiva: A.-K. 300 000, (Leihautomaten u. Bestellungen auf Abruf 56 644), Bankschulden u. Kredit. 881 238. Sa. RM. 1 181 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkost. 107 226, Zs. 52 049, Abschr. 15 224, Gewinn 6316. – Kredit: Gewinn aus Schokoladeverkäufen 816, Patente u. Konzess.-An- sprüche 180 000. Sa. RM. 180 816. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. W. Inhoffen. Prokuristen: Walter Quack, Ludwig Kahler. Aufsichtsrat: Dr. Hans Berkemeyer, Berlin-Lankwitz; Bankier Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf; Bankier Richard Pohl, Charlottenburg; Dr. Carlos Wetzell, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Rudolf Weis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhandel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 15. Kurfürstendamm 206/207. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann am 19./1.1922 nach Hamborn-Neumühl verlegt, seit 31./1. 1922 bis 30./9. 1924 in Duisburg u. am 17./9. 1925 nach Berlin verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Volkmann, Berlin. – —