= 3990 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: 1. Vertrieb von Alteisen u. Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie sowie verwandter Fabrikationszweige. 2. Die Beteilig. an verwandten Geschäften u. ver- wandten Unternehm. aller Art. Es bestehen Interessengemeinschaften mit in- u. aus- ländischen Firmen der gleichen Branche. Hauptaktionärin der Ges. war die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G., deren A.-K. durch das Finanzkonsort. J. Roth A.-G. u. die Amexima G. m. b. G. übernommen wurde, wodurch der bekannte „Barmat-Konzern“ Einfluss auf die Ges. gewann. Die Grundstücke in Burg-Magdeburg wurden 1924 mit einer Sicher.- Hyp. von RM. 600 000 für die Oblig.-Anleihe der J. Roth Akt.-Ges. in Anspruch ge: nommen. Inwieweit die Ges. dafür infolge der Vorgänge im Barmat-Konzern heraus- gezogen werden kann, ist im Bericht 1924 nichts gesagt. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern Zzu 100 . Die G.-V. v. 2./3. 1923 hat Erhöh. auf M. 40 000 000 beschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Bilanz am 17. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 364 783, Einricht. 475, Debit. 265 787, Bank-K. 281, Kassa 167, (Avale 1 304 362), Verlust 30 251. – Passiva: Kontokorrent 2300, Kredit. 382 929, Liqu.-K. 276 517, (Avale 1 304 362). Sa. RM. 661 746. Dividenden: 1922–1924: 40. 0, 0 %. Aufsichtsrat: OÖtto Schmidt, Wilh. Eich, Carl Windolf Düsseldorf; Reg.-Rat Dr. Hans Greulich, Potsdam; Rechtsanw. Fritz Flemming, Berlin. Estag Edel- & Spezialstahl Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 23.41. 1928; eingetr. 7./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl jeder Art, insbes. Edelstahl, Spezialstahl u. Qualitätsstahl sowie aller Artikel, die daraus hergestellt werden, die Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fehlende Kapitaleinzahl. 37 500, Kraftwagen 6959, Inv. 1296, Kassa 2151, Postscheck 2779, Bankguth. 169, Debit. 41 093, Dubiose 2054. Verlust 12 652. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 47 106, Akzepte 1499, Rückstell. 3942. Sa. RM. 102 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1116, Unk. 71 837, Provis. 2267, Abschr. 1883, Rückstell. 5997. – Kredit: Waren 70 450, Verlust 12 652. Sa. RM. 83 102. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Erich Feilchenfeld, Köln; Emil Krause, B.-Dahlem. Prokurist: Hans Krieg, B.-Charlottenburg. Albert Amerikaner, Bernhard Feilchenfeld, Frau Lilli Amerikaner, Köln. ahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Uber- nahmepreis der seit 1873 bestehenden Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen-Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: RM. 250 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1905 Herabsetzung um M. 400 000, 1917 um M. 100 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000 umgestellt. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Dir. Erwin u. Walter Falbe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 215 000, Masch. 13 376, Utensil. 5959, Kraftwagen 3123, Hyp.-Aufwert. 99 135, Kassa 565, Wechsel 1068, Debit. 144 175, Warenlager 54 211. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 1456, do. II 25 826. Hyp. 111 930, Delkr. 25 151, Rückst. 10 713, Abschr. 42 863, Kredit. 53 375, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 15000, Gewinn 297. Sa. RM. 536 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. zum Delkr.-F. 25 151, do. zur Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 4400, Abschr. 5377, Reingewinn 297. Sa. RM. 35 226. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 35 226. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Erwin Falbe, Walter Falbe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oscar Falbe; Stellv. Otto Lubowski, Hans Warning, Berlin; Bürgermstr. a. D. Wilhelm Eigen, Godesberg a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. =