Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 3993 Beteiligungen: 1923: Interessengemeinschaften mit der Firma J. Hirschhorn Akt.-Ges. der A.-G. Hasis & Hahn, Stuttgart u. Gebrüder Israel A.-G., Berlin. Die Interessengemein- schaft mit der Gebr. Israel A.-G. ist inzwischen zur Fusion gediehen. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der J. Hirschhorn A.-G., Berlin, ca. 40 % der Hasis & Hahn A.-G. in Stutt- gart u. ca. 50 % der Fürstenberger Glashüttenwerke A.-G. in Fürstenberg a. O. Kapital: RM. 6 000 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1910 um M. 300 000, 1917 um M. 1 200000. Weiter erhöht 1920 um M. 9 000 000, 1921 um M. 8 000 000, 1923 um M. 80 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Die Akt zu RM. 60 u. RM. 300 wur den 1929 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Hypothekar-Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 15. Barablös. zum 1./6. 1927. Barablös.-Betrag RM. 12.41 für PM. 1000. Die Genussrechte werden mit 60 % des Nennwertes abgelöst. II. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 10. Bar- ablösung zum 1./6. 1927. Barablös.-Betrag RM. 8.18 für PM. 1000. Von beiden Anleihen Ende 1929 noch in Umlauf RM. 9343. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 1 970 000, Masch. u. Werkz. 1 000 000, Inv. 1, Kassa 20 793, Wechsel 2359, Beteil. u. Eff. 1 626 052, Hyp. 244 293, Debit. 4 836 922. (Avale 892 463), Waren 3 359 800. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, Delkr. 100 000, Obl. 9343, Hyp. 326 243, Akzepte 457 217, Kredit. 5 013 585, (Avale 892 463), Gewinn 503 833. Sa. RM. 13 410 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 872 886, Eff. 23 267, Abschr. auf Anlagen 365 293, do. auf Beteil. u. Eff. 150 000, Gewinn 503 833 (davon Div. 420 000, Tant. an A.-R. 14 594. Vortrag 69 238). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 62 309, Bruttogewinn 2 852 970. Sa. RM. 2 915 280. Kurs: Ende 1913: 241.50 %; Ende 1926–1929: 100, 110, 102, 136.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913:16 %; 1924–1929: 4, 0, 5, 0, 7, 7 %. Direktion: F. Israel, Alfred C. Becker; Stellv. Gg. Stein. Prokuristen: Hektor Oechslin, Max Hamann, Wilhelm Siegmund, Willy Grothe, Alfred G. Hoffmann, Fritz Nida, Erich Mende. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Goldschmidt, Bankier Julius Schwarz, Bankier Hugo Simon, Berlin; Justizrat Dr. Louis Pink, Potsdam; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Hans Krämer, Rechtsanw. Walter Bernhardt, Dr. Franz Fürstenheim, Berlin; Geh.-Rat Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Bank-Dir. von Stauss, Dr.-Ing. e. h. Hissink, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Schwarz. Goldschmidt & Co.; Berlin, Frankfurt a. M., Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Benk Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Frankfurt a. M.: Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Theodor Fröhlich, Aktiengesellschaft, Berlin NW, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 2./2. 1929; eingetr. 13./3. 1929. Gründer; Ing. Theodor Fröhlich, Ing. Martin Lachs, Max Bethke, Ing. Reinhold Gaffke, Ing. Willi Ulrich, Chemiker Dr. Hans Alexander, Berlin. Die Ing. Th. Fröhlich u. Martin Lachs bringen in die A.-G. das von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Theodor Fröhlich in Berlin betriebene Unter- nehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt zu RM. 195 415. Die Passiven betragen RM. 135 815. Die A.-G. gewährt den Einbringern als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände Aktien zum Nennbetrage von RM. 59 600. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ, des Unternehmens der Firma Theodor Fröhlich in Berlin, Fabrikation u. Vertrieb von technischen Artikeln jeder Art, insbesondere von Ventilatoren, im In- u. Auslande. Kapital: RM. 60 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Namens-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 49 121, Betriebswerte 156 396, Anlagewerte 7186. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 131 461, Rückstell. auf Debit. 6846, Gewinn 14 395. Sa. RM. 212 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 262 092, Gewinn 14 395. Sa. RM. 276 487. – Kredit: Rohgewinn RM. 270 487. Dividende: 1929: 8 %. Vorstand: Ing. Theodor Fröhlich, Ing. Martin Lachs. Aufsichtsrat: Kaufmann Leo Heilborn, Kaufmann Jacques Schäffer, Chemiker Dr. Hans Alexander, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.