3994 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gefko-Akt.-Ges. für Kohlenersparnis in Liquid., Berlin. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/251. – Ut. G.-V. v. 20./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Oberingenieur Karl Prantner, Berlin N 24, Johannisstr. 2. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten u. Einrichtungen für Kohlenersparnis u. verwandte Gebiete. Kapital: M. 2 000 000 in Akt. zu M/ 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geschäftseinricht. 552, Modelle 1, Bestand an Material u. Waren 1640, Postscheck 9, Warenschuldner 471, sonst. Schuldner 256, Verlust 29 801. – Passiva: Darlehen M. Arndt & Co. 6675, do. Deutsche Evaporator A.-G. 6718, Verrechn.-K. Deutsche Evaporator A.-G. 11 685, sonst. Gläubiger 7653, Sa. RM. 32 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 024, Provis. 30, Postgebühren 85, allg. Handl.-Unk. 3793, Umsatzsteuer 7, Abschr. 69. – Kredit: Uberschuss aus verkauften Waren 1208, Verlust 29 801. Sa. RM. 31 009. Aufsichtsrat: D. Litwin, Berlin. Godrom-Werk Gebr. Otto und Dr. Oskar Müller Akt.-Ges. in Berlin 0 17, Markgrafendamm 11. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Vertrieb von Spezialmaschinen, vorwiegend von solchen der Papier- verarbeitungsindustrie, insbes. durch Erwerb u. Fortführung der bisher von der Kommandit- Ges. in Firma Godrom-Werk Gebr. Otto u. Dr. Oskar Müller in B.-Stralau betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 338, Postscheck 17, Debit. 198, Grundst. 73 300, Verlustvortrag 140 173. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 48 750, Kredit. 45 277. Sa. RM. 214 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1677, Hausunk. 17 772, Gewinn 5711. Sa. RM. 25 161. – Kredit: Miete RM. 25 161. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Oskar Müller, W. Winkler. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, B.-Charlottenburg; Otto Müller, Dir. Gustav Kirsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Grauert Akt.-Ges. in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 67. Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Besitztum: Die Betriebsanlagen befinden sich auf den eig. Grundst. in B.-Stralau, u. zwar: 1. Die Eisengiesserei auf dem 4308 qm grossen Wassergrundst. Alt-Stralau 33 mit einer Wasserfront von etwa 35m am Rummelsburger See. 2. Die Maschinenfabrik auf dem 3023 qm grossen Grundst. Alt-Stralau 67 an der Ecke der Kynaststrasse u. Ringbahn gelegen. Die Eisengiesserei hat 2 Cupolöfen mit je 2500 u. 3000 kg stündl. Schmelzleistung, mehrere Sandstrahlgebläse, Trockenkammer, Gussputzerei, Kernmacherei und alle zum Giessereibetrieb gehörigen Formmaschinen. Der Antrieb erfolgt durch 5 Elektromotoren von zus. 76 PS. Die Maschinenfabrik besteht aus einem 3stöckigen Fabrikgeb., einem Masch.- u. Kesselhaus, Nebengeb. u. einem grösseren Lagerschuppen. Die Hauptbetriebsmaschinen werden durch eine Dampfmasch. betrieben, ausserdem sind mehrere grössere elektr. Kraft- masch. zum Antrieb von Bohr- u. Schleifmasch. tätig. Die Einricht. der verschied. Werk- stätten bestehen aus einer Schlosserei, Dreherei, Klempnerei, Montierungsabteil. sowie einer modern eingerichteten Lackiererei. – 20 Beamte u. 140 Arbeiter. Kapital: RM. 720 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 380 000 (Vorkriegskapital). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 295 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 575 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 750 000, übern. u. angeb. zu 106 % (2: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 500 000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), angeb 3:2 zu 106 %. Lit. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 8 500 000, davon 5250 Stück zu 100 % u. 3250 Stück zu 200 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf