Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 3995 RM. 720 000 durch Abstemp. der 12 000 Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Lt. Bek. vom Febr. 1930 werden die Aktien zu RM. 60 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 500 feste Vergüt. pro Mitgl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 316 050, Geb. 204 000, Giesserei 24 293, Waren 150 689, Masch. 19 000, Werkzeuge u. Modelle 16 000. Inv. 1000, Fuhrpark 3000, Aufwert.-Ausgleich 4667, Debit. einschl. Bankguth. u. Wechsel 135 412, Kassa u. Postscheck 1243, Verlust 127 200. – Passiva: A.-K. 720 000, Hyp. u. Grundschulden 148 000, Kredit. 77 568, Bankschulden 55 276, Steuer-Rückstell. 1711. Sa. RM. 1 002 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 133 384, Abschreib. 22 308, allgem. Betriebs- u. Handl.-Unk. 160 453. – Kredit: Bruttogewinn: Waren 104 983, Giesserei 83 963, Verlust 127 200. Sa. RM. 316 147. Kurs: Ende 1924–1929: 35, 70, 44, 57, 47 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Helmuth Trosky, Stellv. Leo Hahn. Prokurist: Paul Paulo. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Julius Hellmann, Rechtsanw. Julius Mayer, Robert Hils, Dr. Erwin Galewski, Berlin; vom Betriebsrat: G. Reckling, J. Maihofer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Hamburg u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Hartstoff-Metall-Akt.-Ges. (Hametag) in Berlin-Cöpenick, Kaiser-Wilhelm-Str. 39/42. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Berlin. Zweck: Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Schutzrechten zur Herstell. u. Ver- arbeit. von Metall- u. anderen Pulvern sowie von Hartstoffen, ferner Herstell. u. Vertrieb solcher Erzeugnisse, insbes. Erwerb des zu Cöpenick beleg., dem Dr. Kramer gehör. Grund- stücks mit dem in Bau befindl. Fabrikgebäude zu dem von Dr. Kramer nachzuweisenden Anschaffungs- u. Herstellungspreis. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Metall- pulvern aller Art, insbesondere von Eisenpulvern für die Herstellung von Magnetkernen und von Dynamobürsten u. erwarb ferner verschied. Patente u. ein in Neukölln bestehen- des Laboratorium nebst Einricht. u. Masch. Kapital: RM. 500 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, 245 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000 000 in 4000 Akt. zu M. 60 000, 500 zu 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 500 000 in 2450 Akt. zu RM. 200 u. 500 zu RM. 20 umgestellt. In der G.-V. v. 28./6. 1927 wurde beschlossen, das bisher. A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 50 000 derart herabzusetzen, dass die Zahl der Aktien im Nennbetrage von RM. 200 auf 245 Stück u. der- jenigen im Nennbetrage von RM. 20 auf 50 Stück vermindert u. die Aktien dementsprechend im Verhältnis 10: 1 zus. gelegt werden. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöhung um RM. 450 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2089, Debit. u. Beteil. 74 802, Warenbestände u. Teillager 34 838, Fabrikate 19 302, Grundst. u. Geb. 161 953, Fabrikeinricht. 553 767, Patente 285 561, Avale 49 000, Verlustvortrag 35 881. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 500, Akzepte 55 397, Kredit. 590 298, Avale 49 000. Sa. RM. 1 217 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 401 316, Abschr. 102 744. – Kredit: Roherlös 467 992, Auflösung des Gewinnvortrags 1928 186, Verlustvortrag 1929 35 881. Sa. RM. 504 060. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. E. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Kurt Röchling, Rechtsanw. Richard Carl Wolft, Dr. Leo Sarrazin, Dipl.-Ing. Chose, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Röchling. Heinzelmännchen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 12./9. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Otto Ritter, B.-Charlottenburg, Kaiserdamm 109. Gegründet: 22./12. 1915 bzw. 10./1. 1916; eingetr. 12./1. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch-, Brat- u. Backapparaten sowie von hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 200 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400 umgestellt. * 7