― ―― =――― 3998 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn; Stellv. Fabrikbes. Paul Eisner, Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; Bank-Dir. Anton Heringer, Bielefeld; Fabrikbesitzer Dr. Rudolf Eisner, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Peter Hahn, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Dresdner Bk. Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matieres Premières (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit', Armaturen u. Ventile. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 130 116, Wechsel 47 450, Aussenstände 2 439 319, Waren 638 438, Grund u. Geb. 100 000, Anl. 11. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 524 982, Verpflicht. 412 997, Delkr. 64 297, Gewinnvortrag 59 284, Gewinn 1929 293 774. Sa. RM. 3 355 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 217 362, Generalunk. 1 564 732, Reingewinn 293 774. Sa. RM. 2 075 868. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 075 868. Dividenden: 1924–1929: 1, 4, 5, 0, 6, 6 %. Direktion: Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger; Gumpoldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Maelger Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges., Berlin NW, Bremer Strasse 48. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten, insbes. Ventilatoren u. Manometern, sowie Betrieb aller mit dem Maschinen- u. Apparatebau verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 25 000 in 240 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 22 Mill. (Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 25 000, davon RM. 1000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 80, Kontokorrent 2754, Material u. Waren 15 870, Mobil. 5300, Masch. u. Werkzeug 4000, Modelle 1000, Patente 1400, Verlust 6571. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 300, Kontokorrent 8784, Akzepte 2891. Sa. RM. 36 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 034, Steuern u. Soziallasten 1106, Betriebs-Unk. 8845, Zs. 732, Abschr. 1150, Verlustvortrag 3838. – Kredit: Fabrikations-K. 12 958, Material u. Waren-K. 7178, Verlust 6571. Sa. RM. 26 708. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. Bruno Maelger. Aufsichtsrat: Max Strauchenbruch, Fabrikdir. a. D. Ernst Maelger, Berlin; Joh. Mittag, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen; serienweiser Dreirad- Wagenbau. Kapital: RM. 80 000 in 1555 St.-Akt. zu RM. 20 u. 489 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000, 1916 Erhöh. um M. 165 000, 1917 um M. 75 000, 1920 um M. 150 000 sowie 1921 um M. 400 000 u. um M. 800 000, 1922 um M. 400 000 u. M. 4 000 000, 1923 um M. 2.3 Mill. u. M. 8.3 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 600 000, unter Vernicht. von M. 4 Mill., also von verbleib. M. 12 600 000 auf RM. 252 000 (50: 1) in 1270 St.-Akt. zu RM. 20, 1430 zu RM. 120, 21 zu RM. 600 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. von RM. 2000 St.-Akt. durch Ankauf u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 125 000 (2: 1). Zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 93 900 durch Zus legung der Aktien im Verh. 4:1 u. Wiedererhöh. um RM. 48 900 auf RM. 80 000 durch Ausgabe von 489 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.