— — ―― –―― 4000 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, bis 10 % des A.-K., 5 % Div., vertragsmässige Ver- gütung an Vorstand u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 für jedes Mitglied u. RM. 2000 für den Vors). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner einschl. Guth. bei Zweiggesellschaften 2 837 329, Material- u. Montage-K. 89 799, Kassa, Eff. u. Wechsel 602 033, Beteilig. 49 860, Gebäude Berlin (Heidestr.) 1, Grundst. u. Gebäude Berlin-Zehlendorf 85 000, do. Salzkotten 713 203, Maschinen 127 000, Fabrikeinricht. u. Werkz. 411 000, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Patente 2, Fahrzeuge 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger u. Rückstell. für Schuldner 866 519, Tratten 1 348 130, R.-F. 300 000, Pens.-F. 102 315, nicht erhob. Div. 459, Gewinn 297 807. Sa. RM. 4 915 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 178 818, Handl.-Unk. 412 249, Gewinn 297 807. – Kredit: Bruttogewinn auf Anlagen-, Maschinen-, u. Fahrzeugeverkaufs- sowie Zinsen- u. Beteilig.-K. 866 932, Gewinn-Vortrag 21 943. Sa. RM. 888 876. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 15, 15, 12, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 6). Kurs: Ende 1925–1929: 109, 184 ⅝, 153.50, 124, 100 % Die Akt. wurden 16./12. 1925 an der Berliner Börse zu 107.50 % eingeführt. RM. 325 000 Akt. (Em. v. Mai 1926) wurden im Nov. 1926 zugelassen. Zulass. von RM. 375 000 Akt. (RM. 75 000 Rest aus Em. v. Mai 1926 u. RM 300 000 Em. v. Mai 1927) im Dez. 1927 zugelassen. Direktion: Karl Krohne, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Berlin. Prokuristen: K. Güse F. Kamfenkel, J. Ludwig, K. Ziegler, Ernst Mühlhausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Flotow, Berlin; Stellv. Minist.-Rat W. Staby, München; Graf Eugen v. Quadt, Schloss Unterknöringen; Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Richard Spitzweg, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Darmstädter u. Nationalbank, Depositen-Kasse, Belle-Alliance Platz 3, Bank des Berliner Kassen-Vereins; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; München: Hardy & Co., G. m. b. H., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Metall-Union Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Aug. Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Das Konkursverfahren ist lt. amtl. Bek. v. 11./2. 1930 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. E in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm die Fa. Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 15./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 31 889, Postscheck 1205, Kassa 761, Debit. 358 510, Waren 99 987, Masch. 52 938, Werkz. 3000, Inv. 1600, Wechsel 132, Körperschafts- steuer 3300, Auto 2257. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000, Sonderreserve 80 425, Kredit. 78 838, Übergangs-K. 3029, Steuern 6615, Gewinn 16 673. Sa. RM. 555 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 167 577, Handl.-Unk. 280 462, Provis. 14 744, Konto dubio 6397, Abschr. 8539, Gewinn 16 673. – Kredit: Waren 490 340, Zs. 4053. Sa. RM. 494 393. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Ludwig Lachmann, Louis Kalischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mickoleit & Co., Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin W 56, Oberwallstr. 20. Der G.-V. v. 22./7. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Reparatur von Metall- u. Eisenwaren, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten, verbunden mit Verzinnerei. (Betrieb seit Mai 1925 stillgelegt.)