X――― Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4001 Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu pari, M. 1 Mill. zu 1250 %. Erhoht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 3./10. 1923 weiter erhöht um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 zu M. 10 000 u. 50 zu M. 100 000 ausgeg. zu 100 % Lt. G. V. 23/12 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 52 000 (M. 50 000 = RM. 100 in 520 Aktien zu RM 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 55 952, Hyp.-Ausgleich 9000, Hyp.-Regul. 3000, Kontokorrent 849, Kassa 23 286, Verlust 49 041. – Passiva: A.-K. 52 000, Hyp. 88 500, Zs. 630. Sa. RM. 141 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 418, Hauszinssteuer 3521, Ver- waltung 1549, Unk. 2581, Zs. 7218, Hausabgaben 654, Abschreib. 2512. – Kredit: Miet- eingangskonto 17 414, Verlust 49 041. Sa. RM. 66 456. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fr. Ohmke, Alfons Teske, Max Cuhrt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Millars Maschinen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin Die G.-V v. 19./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Gustav Bernhardt, Magdeburg-Buckau, Marienstr. 20. Lt. dessen Mitt. v. Sept. 1930 ist die Liqu.- Masse an die Aktionäre der Ges. verteilt. Lt. amtl. Bek. v. 11./9. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Liquidations-Bilanz am 18. Febr. 1930: Aktiva: Kassa RM. 4919. – Passiva: Liqu.-K. RM. 4919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Warenbestände 33 877, Reisekosten u. kleine Ausgaben 481, Notariats- u, Anwaltsgebühren 476, Gerichtskosten 53, Zeitungs- anzeigen (gesetzl. Bekanntmach.) 130, Porti u. Telegramme 103, Steuern 980. – Kredit: Bankzs. 1341, Prov. 250, Übertrag a. Liquidations-K. 34 511. Sa. RM. 36 103. Norddeutsche Kühlerfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, 0 Oberlandstr. 65. Gegründet: 28./10. 1922, 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1913 gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens, die 1914 in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Flugzeugkühlern u. anderen Zubehör- teilen für Automobile u. Flugzeuge, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Nordd. Kühlerfabrik G. m. b. H. Berlin betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 2500 Vorz.- Akt. Lit. A u. 27 500 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 2500 Vorz.-Akt. u. 27 500 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des Kap. um RM. 300 000; sodann Wiedererhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf die Kap.-Erhöh. bringt Dir. Herbert Lesser die ihm gegen die Ges. zustehende Darlehnsforder. von RM. 50 000 in die Ges. derart ein, dass diese Darlehnsforder. als getilgt gilt. Als Vergütung hierfür werden ihm RM. 50 000 der neuen Akt. gewährt. Die alten Akt. sind eingezogen u. dafür neue Akt. zu RM. 1000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bau 523 900, Masch. 22 050, Werkstatteinricht. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Autos 10 957, Debit. 230 558, Aufwert.-Ausgleich 5349, Bank, Postscheck, Kassa, Eff. u. Wechsel 9742, Patente 5000, Waren 231 025. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 282 000, Aufwert.-Hyp. 13 373, Kredit. 323 197, Delkr. 18 000, Gewinn- vortrag 2017. Sa. RM. 1 038 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 640 118, Abschr. 17 664, Delkr. 18 000. Gewinn 2017. – Kredit: Vortrag aus 1928 1843, Bruttogewinn 675 955. Sa. RM. 677 799. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Herbert Lesser, B. Sanguinetto. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Berlin; Bank-Dir. Max v. Feher Budapest; Bank-Dir. Dr. Mossler, Berlin; Dir. Hugo Spangenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse 1 de e 2 = 8 = „Nordun--Vertriebsgesellschaft für technische Artikel Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 4, Bismarckstr. 31. Gegründet: 26./4. 1929; eingetr. 2./7. 1929. Gründer: „Nordun“ Norddeutsche Technische Union G. m. b. H., Herbert Eugen Missir, Reichsbankdirektor a. D. Johannes Pagel, August Dittmar, Ernst Schulz. Berlin. Die vier erstgenannten Mitgründer bringen diverse Patente, die Vertriebsorganisation u. Kundschaft in die Ges. ein, wofür zus. RM. 121 000 in Aktien gewährt werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 251