4004 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. durch Ausgabe von 1606 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 226.81 %. Von den neuen Akt. erhielten 276 Stück die Arthur Haendler G. m. b. H. in Berlin u. 1330 Stück zum Kurse von 224.06 % die Arthur Haendler G. m. b. H. vorm. Emil Otto Mansfeld in Dresden als gegenwert für die Einbring. der gesamten Aktiven u. Passiven dieser beiden Ges. auf Grund des notariellen Vertrages v. 25./9. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva; Grundst. u. Geb. 397 000, Wagen 36 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 18 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Kaut. 1, Warenzeichen 1. Hypoth. 71 229, Eff. u. Beteil. 1 891 027, Kassa 1028, Wechsel 9408, Aussenstände 2 501 064, Waren 1 320 522, (Avale 1 674 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Schulden 1 533 229, Gewinn 312 055, (Avale 1 674 000). Sa. RM. 6 245 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 387 339, Abschr. 9879, Gewinn 312 055. —– Kredit: Gewinnvortrag 259 539, Bruttogewinn 1 449 734. Sa. RM. 1 709 273. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Bernhard Pierburg, Dir. Dr. Wilhelm Pierburg, Dir. Albert Pierburg; Stellv. Dr. W. Pierburg, Wilh. Voigt, Berlin. Prokuristen: H. Jesse, E. Krause, P. Losermann, Dr. H. Rosenkötter. Lufsichtsrat: Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin- Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ravené Fabrik- u. Handelsbetriebe Aktiengesellschaft, Berlin C 19, Wallstrasse 5/8. Gegründet: 4./10., 19./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 4./11. 1926: Ravené Fabrikbetriebe A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb u. die Finanzierung von Unternehm. für die Herstell. u. den Vertrieb von Industrieerzeugnissen, insbes. von Eisen, Metallen, Eisen- u. Metallwaren, u. die Beteil. an solchen Unternehm., einschl. damit zus.hängender u. verwandter Geschäfte. 1926 Übernahme der Fa. Lohöfer & Gieseke, Berlin (s. a. Kap.) Der Betrieb dieser Fa. besteht hauptsächlich in Lieferungen an die Landwirtschaft (Hufbeschlag- u. Wagenbauartikel, Werkzeuge u. Maschinen). Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 im Verh. 50:1 auf RüI. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./12. 1926 Erhöh. um RM. 80 000 in 8000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien erhielt die off. Handelsges. Lohöfer & Gieseke in Berlin, die das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit Wirkung ab 1./1. 1926 einschliesslich des Rechts zur Fortführ. der Firma Lohöfer & Gieseke in die A.-G. einbrachte. Die gleiche G.-V. beschloss Zusammenfass. der alten 1000 Akt. zu RM. 20 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 6637, Betriebsanlagen u. Fuhrpark 32 026, Waren 147 151, Kassa u. Bankguth. 9360, Wechsel, Eff. u. Beteil. 28 977, Debit. 332 557, Auf- wert.-Ausgleich 4200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Kredit. 442 293. Amortisations- rate 1929 für das Aufwert.-Ausgleich-K. 1400, Vortrag auf Disposit.-F. 1928 425, Gewinn 10 790. Sa RM. 560 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 246, Rückstell. 1400, sonst. Verlust 375, Gewinn 10 790 (davon R.-F. 1000, Vordividende 4000, Tant. an A.-R. 2000, Superdiv. 3000, Dispos.-F. 790. Sa. RM. 22 811. – Kredit: Rohgewinn RM. 22 811. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 6, 6, 10, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Schmitz, Dipl.-Ing. Heinrich Mahler. Prokuristen: O. Mehlitz, Frhr. Ture v. Schleinitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Berlin; Baurat Otto Walter, Berlin; Kaufm. Max Brenner-Hopf, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Disc. Ges.; Basel: Lüscher & Co. Paul Sander & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 162. Gegründet: 11./11. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Näheres über Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Sander & Co G. m. b. H. u. Paul Sinder & Co. in B.-Tempelhof u. Zweigniederlassungsorten betriebenen Unternehmen, Fabrikation und Vertrieb von Baumaschinen und Geräten, Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Die Ges. hat Filialen in Frankf. a. M., Hannover, Krefeld-Linn u. Dortmund. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div., am Rest des Reingewinnes partizipieren beide Aktien- arten gemeinsam. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 950 000 (also auf M. 6 Mill.) in