Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4005 2500 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 5 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 12 108, Mietmasch. 106 400, Grundst. u. Geb. 230 100, Modelle 1, Material 44 814, Inv. 68 480, Verlust (inkl. RM. 10 701 Vortrag) 27 620. – Passiva: A.-K. (600 000, abzügl. im eig. Depot 299 000) 301 000, Hyp. 150 500, Bank 23 537, Akzepte 3500, Elisabeth-Sander-Stift. 690, Kontokorrent 10 296. Sa. RM. 489 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 270, Betriebs-Unk. 45 148, soz. Versich. 4291, Löhne u. Gehälter 72 834, Steuern 6983, Zs. 13 132, Inserate 19 206, K. Dubio, Abschr. 11 907, Abschr. auf Bestände 2969. – Kredit: Mieteinnahmen 123 807, produkt. Arbeiten 47 436, Reparaturen 23 450, Masch.-Verkäufe 39 907, Provis. 221, Verlust 16 919. Sa. RM. 251 743. Dividenden: 1923/24–1928/29: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt: 0 %. Direktion: Ing. Julius Sander. Prokuristen: R. Lemm, G. Niemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bernh. Graf von Schwerin auf Ziethen; Kaufmann von Knoblauch, Reg.-Rat a. D. Billich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Schraubenfabrik Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Liebschner, Annaberg i. Sa., Frohnauer Gasse. Das Konkurs- verfahren wurde lt. amtl. Bek. v. 25./6. 1930 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt. amtl. Bek. v. 28./6. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schüler-Motoren-Akt.-Ges., Berlin NW 21, Alt-Moabit 91/92. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Zweigniederlassungen in Hamburg, Hannover, Stettin, Magdeburg, Cottbus u. Rostock. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Reparaturwerkstätten für Motore u. Kraftfahrzeuge, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 45 000 in 44 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 485 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 32 000 St.-Akt. zu M. 12 000. 5000 St.-Akt. znu M. 6000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 (200 000: 9) in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Die Aktien zu RM. 20 u. 50 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Eff. 10 555, Debit. 80 632, Masch., Werkz., Inv. 101 073, Vorräte u. Halbfabr. 53 705. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 189 754, Gewinn 11 211. Sa. RM. 245 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Gehälter 395 060, Abschr. 34 598, Gewinn 11 211. Sa. RM. 440 870. – Kredit: Rohgewinn RM. 440 870. Dividenden: 1924–1929: 0, 0. 0, 0, 3, 12 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Schüler, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gustav Helmich, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Josef Forcken- beck, Fabrikbesitzer Erwin Krüger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin S 14, Dresdener Strasse 98/99. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bzw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Kaminen, Ofen- türen, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.- Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdener Str. 98, 99 u. 100 sowie Grundbesitz in Wandlitz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 650 000 (Vorkriegskapitall, dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übern. von einem Bankkonsort. zu 110 0. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 295 000, Inv. 20 000, Warenlager 155 175, Debit. 301 580, Kassa, Wechsel u. Eff. 19 362. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 245 800, R.-F. 30 000, Kredit. 195 795, Gewinn 19 524. Sa. RM. 791 119.