4006 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 408 017, Abschr. 9370, Gewinn 19 524 (davon Div. 12 000, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 6324). – Kredit: Saldovortrag 9962, Waren 426 949. Sa. RM. 436 911. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Gust. Kühne, Carl Fuchs. Prokuristen: H. Patzwall, P. Kolde, G. Semmler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, B.-Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Berlin; Else Fuchs, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siecke & Schultz Aktiengesellschaft Berlin SW 68, Oranienstr. 120/121. Gegründet: 5./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel u. Fabrikat. mit bzw. von Stahlen, Maschfenba Röhren, Automobil-, Fahrrad- u. Flugzeug-Material, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen bestimmt sind, Sowie die Beteiligung an anderen derartigen Unter- nehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 432 000 in 720 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 24 000 000 in 21 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 2400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2., 17./3. u. 3./7. 1924 wurde die Stückelung des A.-K. dahin geändert, dass es aus 3600 St. Akt. 13 A zu M. 6000 u. 480 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000 besteht; die St.-Akt. erhielten 6, die Vorz.-Akt. in best. Fällen 40, sonst 5 St. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umstell. auf RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3050, Wechsel 1828, Aussenstände 387 620, Inv. 14 388, Fuhrpark 3400. Kraftwagen 5260, Waren 408 500, Verlust 66 962. – Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 1661, Übergangs- -K. 4507, Prov. 1038, Verpflicht. 396 851, Rückstell. a. Aussenstände 15 000, Akzepte 39 951. Sa. RM. 891 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 582 948, Extra- Abschr. 26 000. – Kredit: Gewinnvortrag 262, Warengewinn 541 723, Verlust 66 962. Sa. RM. 608 948. Dividenden: 1925–1929: 3 0, 0 90 0 %. Direktion: Charles Névir, Hermann Reinhardt. Prokuristen: Fr. Goetze, F. Wodarg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Burghardt, Berlin; Ww. Frau Johanna Nevir, B.-Lichterfelde; Victor Névir, Stuttgart; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Rechtsanwalt Willy Fritz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Slesazeck Werk Akt.-Ges., Berlin 0 27, Krautstr. 52 Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./12. 1925 auf RM. 5000. Grossaktionär: G. Kärger, Fabrik f. Werkzeugmaschinen A.-G. in Berlin (Majoritätsbesitz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. Akt.-Ges. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. G. Kärger, Rudolf Engels. Prokurist: B. Häreth. Aufsichtsrat: Vors. Karl Scheerschmidt, Emil Staacks, Walter Zorlig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stop-Dübel-Akt.-Ges., Berlin SW 19, Wallstr. 23/24. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der unter dem Namen „Stop' geschützten u. patentiert. Dübelhülsen u. aller hierzu gehörig. Werkzeuge, insbes. Bohrer, sowie ähnl. Artikel u. alle hiermit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 220 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. bzw. 29./9. 1923 um M. 50 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, die St.-Akt. angeb. den Aktion. 5:1 zu 20 000 %. Gleichzeitig fand eine Neueinteilung des A.-K. statt. Lt. G.-V. v. 25./7. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Später wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 12./10. 1929 Erhöh. um RM. 120 000. Lt. 7 =