Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4007 G.-V. v. 28./6. 1930 weitere Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 220 000 durch Ausgabe von 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4916, Postscheck 383, Debit. 101 595, Lizenzen 50 000, Inv. 13 125, Verkaufsautomaten 17 182. Waren u. Material 63 634, Verlust 62 413. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1897, Bank 20 283, Kredit. 35 918, Darlehen 12 000, Akzepte 82 342, Gewinnvortrag 810. Sa. RM. 313- 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 020, Provis. 60 810, Gehälter 58 868, Propaganda 64 873, Zs. 12 899, Reisespesen 28 124, Dubiosen 4891, Messespesen 12 454, Steuern 10 182. – Kredit: Warenbruttoertrag 254 712, Verlust 62 413. Sa. RM. 317 125. Dividenden: 1923/24–1925/26: ?, 8, 0 %3 1927–1929: 0Ö. Direktion: Richard Heckhausen, Br. jur. A. Hirschberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Loewenstein, Ing. A. B. Feldmar, Rechtsanw. Dr. Kurt Freudenstein, Kaufm. H. Rommler, Kaufm. Curt Pape, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Kurfürstenstr. 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/1914. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. – Ende 1926 erwarb die Ges. eine eigene Fabrik in bei Ilmenau i. Thür. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1913 Herabsetz auf M. 750 000. Dann erhöht von 1920–1922 auf M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) durch Abstemp. der Aktien v. M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 200000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Carsch & Co. zu 104½ % übern. u. den alten Aktionären ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf eine alte Aktie zu RM. 100 eine neue zu RM. 100 zum Kurse von 106½ % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Grossaktionäre: Hirsch-Kupfer-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., an den A.-R. 10 % (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 300 bro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 215 847, Masch., Werkz. u. Inv. 45 100, Automobile 6600, Beteil. 3000, Bar u. Bankguth. 5823, Debit. 377 903, Waren 325 055. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Beamtenpens.-F. 3000, Darlehen 339 723, Hyp. 60 000, Kredit. 162 615, Gewinn 3991. Sa. RM. 979 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 825, Abschr. 8311, Gewinn 3991. – Kredit: Gewinnvortrag 3983, Bruttogewinn 249 145. Sa. RM. 253 128. Kurs: Ende 1928–1929: –, 65 % (Freiverkehr Berlin). Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1029; 12, 0, 0, 0, 0, 0 %,. Direktion: Bodo Creydt, Stellv. C. Hartwig. Prokuristen: K. Brunsch, G. Kunstdorf. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Bölcke, Berlin; Glashüttenbes. Hermann Bulle, Fabrikbes. Hans Bulle, Fabrikbes. Walter Lichteuheld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Carsch & Co., Reichsbank-Giro. 0 0 B 0 0 0 Vereinigte Kugellager-Fabriken Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Schinkelplatz 3/4. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 31./8. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 7./9. 1929: SKF. Norma Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kugeln u. Kugellagern, Rollen u. Rollenlagern sowie von solchen Fabrikaten, deren Herstell. u. Verwend. oder Vertrieb mit den aufgezählten Artikeln in technischem oder wirtschaftlichem Zusammenhange stehen. Entwicklung: Mitte 1929 übernahm die Ges. die Wälzlagerabteilung der Fichtel & Sachs A.-G. in Schweinfurt u. durch Fusion die Fries & Höpflinger A.-G. in Schweinfurt. Ferner erwarb die Ges. eine Beteiligung an der Maschinenfabrik Rheinland A.-G. Im Zusammen- hang mit diesen Erwerbungen beschloss die G.-V. v. 7./9. 1929 die Erhöh. des A.-K. von RM. 7.25 Mill. auf RM. 40 Mill. (s. a. Kap.). Gleichzeitig wurde die Firma der Ges. von „SkKF. Norma Akt.-Ges.“ in Vereinigte Kugellagerfabriken Akt.-Ges.' geändert. Die bis- üerige 6%.. die SKF. Norma G. m. b. H., trat Mitte Dezember 1929 in