― Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4009 Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, Anfertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Fabrikgeschäft ist ab 1./1. 1925 mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, während der Dauer des Pacht- verhältnisses die Firma „Bevenser Maschinenfabrik' ohne den Zusatz A. G. zu führen, an die off. Handelsges. in Firma „Standardwerk Wilhelm Schulze“, Maschinenfabrik in Hannover, Stader Chaussee 38, verpachtet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 200 u. 24 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 415 000 (Vorkriegskapital) in 415 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 1 200 000 in 24 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V.-B. v. 11./6. 1924 hatte das Kap. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000 umgestellt. Die G.-V. vom Aug. 1925 hob diesen Beschl. auf u. stellte das A.-K. um auf RM. 360 000 (5: 1) in 24 Aktien zu RM. 10 000 u. 600 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 121 134, elektr. Anlagen, Masch., Werkzeuge, Gleis- u. Heizanl. 29 500, Wertp. 1759, Forder. 157 219, Pferde u. Wagen 1000, Neubau 1800, Waren 117 861, Verlust 1600. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 11 604, Hyp. 11 000, Schulden 49 269. Sa. RM. 431 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Handl.-Unk. u. Steuern 11 229, Abschr. 3100. – Kredit: Einnahmen aus Pacht usw. 12 729, Verlust 1600. Sa. RM. 14 329. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Schulze, Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Vollmer-Werke, Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Biberach a. Riss. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Die Firma besteht seit 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen, insbesondere von Schärf- u. Schränkmaschinen für Bandsägen aller Art u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hier- mit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, unter Übernahme der Masch.-Fabr. von Heinrich Vollmer. Am 28./12. 1922 wurde im Wege der Fusion das Ges.-Vermögen der Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. übernommen. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Vorz.- u. 4600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, ausgegeben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 4 000 000, 1923 um M. 4 500 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 230 000 in 2300 Vorz.- u. 9200 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 115 000 im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 100, Betriebs-Masch. 29 500, Werkzeuge u. Vorricht. 8800, Fabrik-Einricht. 7200, Modelle 1, Versuchs- u. Reisewagen 1200, Rohstoffe u. fertige Erzeugnisse 83 986, Forder. 155.277, Kassa u. Postscheck 611, Anteile 600. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 11 500, Delkr.-Rückl. 13 000, Immobil.-Erneuer. 7000, Buch- schulden 89 933, Banken 76 304, Akzepte 31 686, Gewinn 5851. Sa. RM. 350 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 231 579, Steuern 11 335, Abschr. 7561, Gewinn 5851. – Kredit: Vortrag 2296, Brutto-Erträge 254 030. Sa. RM. 256 327. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Vollmer. Prokurist: Egon Wehrle. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Fabrikant Johannes Hengstler, Aldingen; Stellv. Betriebsleiter Gotthilf Vollmer, Biberach-Riss; Otto Vollmer, Leipzig. Zahlstellen: Biberach: Gewerbebank Biberach; Biberach-Riss: Oberamtssparkasse. Benteler-Werke, Akt.-Ges., Bielefeld, Weidenstr. 12. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Rohren u. Gussstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Vertrieb von Rohren, Metallguss u. Maschinen, Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Carl Benteler betriebenen Rohrzieherei u. Maschinenwerkstatt. Die Rohrwerke befinden sich in Neuhaus i. W. 1928 Übernahme der Hansa-Präzisionswerke A.-G., Bielefeld durch Fusion, auch Übernahme des Betriebes der Maschinenfabrik Eduard Benteler, Bielefeld.