4010 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 266 838, Geb. 542 239, Licht- u. Kraftanl. 76 000, Masch. 384 000, Betriebseinricht. 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Modelle 1, Dampf- u. Wasserleit. 1, Anschlussgleis 1, Fuhrwerke 1, Utensil. 1, Vorräte 1 174 919, Eff. 66 772, Wechsel 2 659 589, Bankguth. 985 835, Buchforder. 1 036 263, Kassa 7304. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Warenvorschuss 2 475 000, Akzeptverpflicht. 95 000, Buchschulden 2 008 845, Übergangsposten 78 139, Gewinnvortrag 136 900, Gewinn 205 883. Sa. RM. 7 199 769. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Geb. für Abschr. 26 354, Licht- u. Kraftanlage für Abschr. 14 199, Masch. für Abschr. 62 236. Betriebseinricht. für Abschr. 108 805, Werkzeuge u. Vorricht. für Abschr, 1074, Modelle für Abschr. 29, Anschlussgleisanlage für Abschr. 15 439, Fuhrwerke für Abschr. 35 179, Utensil. für Abschr. 8127, Wechsel für Diskont 4039, Delkr. 96 733, Gewinn 342 784. – Kredit: Gewinnvortrag 136 900, Div. u. Zs. 52 908, Überschuss 523 193. Sa RM. 715 002. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 4, 0, 4, 10 %. Direktion: Eduard Benteler, Bielefeld; Gustav Corbet, Neuhaus bei Paderborn; Gustav David, Bielefeld. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Gen.- Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach in Schlesien; Bank-Dir. Leopold Osthoff, Stettin; Bank-Dir. Thomass, Bielefeld; W. J. Valentin, Berlin; vom Betriebsrat: E. Elges, R. Lösing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 J. G. Lieb Söhne A.-G. in Blaubeuren bei Ulm a. D. 3 Gegründet: 30./5, 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. bis 1923: Maschinenfabrik Blaubeuren Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Masch. u. Geräten für landwirtschaft- liche Zwecke, für Feuerlöschzwecke u. für Sportzwecke sowie aller Geschäfte, welche den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Vorz.-Akt. Buchstabe A und 9000 St.-Akt. Buchstabe B zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. Buchstabe C zu GM. 100. Urspr. M. 5.5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 15 Mill. beschlossen. Durch Ausgabe von 4500 St.-Akt. B zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. C zu M. 5000, zu 250 % im Verh. M. 1000: M. 1000 den Akt. angeboten. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, indem die Akt. Lit. A u. B auf RM. 20, Lit. C auf RM. 100 herabgesetzt wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 29 450, Grundst. 25 000, Masch. 17 000, Auto 2000, Gleise 2700, Modelle 1, Fabrik- u. Büroeinricht. 3400, Utensil. 1, Wertp. 1, Kassa u. Bankguth. 1238. Debit. 124 553, Waren u. Vorräte 215 704, Hyp. Aufwert.- Ausgleich 7816, ――――― Verlust (Vortrag 45 600 abz. Gewinn 1929 1927) 43 672. Passiva: A.-K. 300 000, Bank- schulden 36 720, Kredit. 106 901, Hyp. 12 500, Akfwert, Hyp. 16 416. Sa. RM. 472 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 974, Vertriebs-Unk. 96 960, Abschr. 12 804, Gewinn 1927. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 160 030, Miete-Ertrag 2636. Sa. RM. 162 667. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Lieb, Max Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Gross, Urach; Rechtsanw. Dr. Schmid, Ulm; Präsident der Landwirtschaftskammer Gutsbes. Adorno, Kaltenberg bei Téttnang; Bankdir. Eberhard Autenrieth, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blaubeuren; Bezirksbank; Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Hermann Klincke, Akt.-Ges., Bochum. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Sitz bis 16./9. 1925: Altena i. W. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug., Verarbeit. und Vertrieb von Eisen, Stahl und Metallegier. sowie ver- wandter Produkte, Holz- u. Baumaterialien im bearbeiteten u. rohen Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche aus diesen Material. oder aus ihnen in Verbind. mit anderen Material. hergestellt sind. Der Erwerb vorhandener oder herzustell. Anlagen, die diesem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundst. für die Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges.