Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4011 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Umstell. von M. 210 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 250 000, Vortrag 23 707. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 103 026, Kredit. 120 681. Sa. RM. 273 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 19 814, Zs. 3892. Sa. RM. 23 707. — Kredit: Verlust RM. 23 707. Dividenden: 1924–1929: 0 %. 7 Direktion: Ernst Ossenberg, Dahle i. W. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. J. P. Haas, Fabrikdir. Theodor Imberg sen., Theodor Imberg jun., Bochum; Bankier Gerhard Steube, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * ―― Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum, Maarbrücker Str. 41. Gegründet: 19./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der früher unter der Emzelfirma Mummenhoff & Stegemann betrieb. Feilenfabrik. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 225 000 durch Zusammenleg der Akt. im Verh. 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Aussenstände u. Eff. 67 493, Warenvorräte 143 313, Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 143 500, Masch. u. Automobile, Werkzeuge u. Geräte 55 551, Beteil. 10 000, Verlust 2569. – Passiva: A.-K., Hyp. u. Res. 316 878, Waren-, Bank- u. Wechselverpflicht. 105 549. Sa. RM. 422 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 8094. – Kredit: Verlust 2569, Roh- überschuss 5524. Sa. RM. 8094. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinz Stegemann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl. Stegemann, Bad Oeynhausen; Dr. Th. Scholten, Halle i. W.; W. Driesen, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Franke & Co. Akt-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Ludwig-Hupfeld-Strasse. Gegründet: 7./4. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. zur Herstellung von Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Farben u. Seife. Fortführung der früher unter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 613 000 in 30 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1921 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt., 200 Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 1922 um M. 7 300 000 in 7000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 6, der Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 26 auf RM. 613 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26, letzt. mit 45 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 45 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst I 50 000, do. II 51 000, Geb. 211 070, Masch., Werkz., Modelle 119 330, Fabrik- u. Kontoreinricht. 11 150, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4500, Dampfheiz.- u. Waschanlage 1, Fernsprech- do. 1, Automobil 1, Schutzrechte 850, Bestände an fertigen u. halbfertigen Waren, Rohstoffen, Betriebsrohstoffen. Ersatzwerkzeugen, Kohlen 426 527, Kassa 3464, Guth. auf Postscheck-K. 1106, do. in lauf. Rechn. 212 416, Wechsel 28 834, Verlust (11 283, abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 3446) 7836. – Passiva: A.-K. 613 000, Oblig. 350, Oblig.-Anleihe-Zs. 20, Hyp. 187 246, Schulden in lauf. Rechn. 221 803, Bank- schulden 105 667. Sa. RM. 1 128 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 162 586, Abschr. 18 794. – Kredit: Betriebsüberschuss 164 432, R.-F.-ÜUbertrag 5665, Gewinnvortrag aus 1928 3446, Verlust 7836. Sa. RM. 181 380. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Georg Roediger, Dipl.-Ing. Karl Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Rud. Franz, Leipzig; Erwin von Bressensdorf; Fabrikbes. Carl Eckhardt; vom Betriebsrat: Richard Sternitzke, H. Lehmann. Zahlstellen: Ges-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.