4012 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze Aktiengesellschaft in Brackwede-Quelle. Gegründet: 1880; Akt.-Ges. seit 18./12. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 31./12. 1929. Gründer: Fabrikant Paul Schwarze, Heinrich Lütgert, Elisabeth Schwarze u. Gisela Schwarze, Quelle; Dr. Walter Mertgen, Bielefeld. Paul Schwarze bringt in die A.-G. als Sacheinlage das bisher unter der Firma „Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze in Brackwede“ ge- führte Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Dafür werden ihm 479 Akt. zu je RM. 1000 u. RM. 50 330 in bar gewährt. Dr. Walter Mertgen bringt in die Akt.-Ges. als Sacheinlage Grundbesitz. in Quelle in Grösse von 7781 qm nebst Wohn- u. Fabrikgeb. u. Betriebsanl. ein, deren Wert auf RM. 40 000 festgesetzt ist. Unter Anrechn. u. Übernahme von insgesamt RM. 30 000 Darlehnshypotheken werden 10 Aktien zu je RM. 1000 gewährt. – Zweigniederl. in Berlin, Unter den Linden 39. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma ,Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze in Brackwede“' mit Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Fabrikationsunternehmens unter An- gliederung der Wittler'schen Betriebsanlagen in Quelle, insbes. die Herstell. von Stahl- u Metalltüren u. -toren, Pressteilen u. Armaturen aus Eisen u. anderen Metallen, sowie allen damit in Beziehung stehenden Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 351 797, Masch., Werkzeuge und E'nricht. 175 146, Gleisanlage u. Fuhrpark 35 658, Warenvorräte 250 193, Debit. 680 014, Wertp., Schecks u. Wechsel 21 527, Guth. u. Kasse 38 716. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 225 226, Hyp. 30 000, Anleihe 146 318, Verbindlichkeiten 566 197, Betriebsüberschuss 85 310. Sa. KM. 1 553 053. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 201 304, Gewinn 85 310. Sa. RM. 1 286 614. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 286 614. Dividende: 1929: 8 %. Vorstand: Paul Schwarze, Stellv. Heinrich Lütgert, Obering. Strangmann. Prokuristen: R. Jacobsen, F. Klöpper Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Bitter, Architekt Paul Griemert, Bielefeld; Frau Toni Schwarze, Quelle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Draht-Handels-Akt.-Ges., Bremen, Schlachthofstr. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung, Ausbesserung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. Drahtwaren, Drahtgeflechten usw. Kapital: RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 36 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 36 Mill., zu pari begeben. Nach Einziehung von M. 18 Mill. Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden, ist das restliche A.-K. von M. 54 Mill. It. G.-V. vom 24./2. 1925 auf RM. 36 000 um- gestellt worden, eingeteilt in 360 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5416, Debit. 78 197, Waren 104 608, Wechsel 11 147, Automobil 2000, Geb. 4800, Masch. 7000, Werkzeug 1, Inv. 700, Gespann 1400, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 9000, Kredit. 150 053, Akzepte 16 000, Gewinn 4217. Sa. RM. 215 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5275, Unk. usw. 162 339, 2396. – Kredit: Waren 169 949, Eff. 61. Sa. RM. 170 011. Dividenden: 1923–1929: %% Direktion: Albert Max Klingler, Diedrich Friedrich Stöver, Julius Christian Heinrich Quidde. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Friedrich Dunkmann, Syke; Friedrich Hermann Roggemann, Hinrich Katenkamp, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Superior-Stahlwaren. Akt.-Ges., Bremen, Utbremer Str. 156. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., der Vertrieb, der Ex- u. Import von technisch-industriellen Erzeugn. u. Bedarfsartikeln alier Arten u. die Beteil. an u. der Erwerb ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 12 000 in 500'St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RMI. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 22, Deutsche Bank 4405, Postscheck 12, Schuldner 4349, Rohmaterial 377, Patente 2463, Mobil. 1690. Masch. u. Werkz. 4020, Verlust 1781. – Passiva: A.-K. 12 000, R. F. 6331, Gläubiger 790. Sa. RM. 19 122.