Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4013 Dividenden: 1925 –1929: 10, 12, 15, 16, 0 %. Direktion: James Overlack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Kulenkampff, Syndikus Dr. rer. pol. W. Peters, F. W. Kellner, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progresswerke Hofmann & Wild, Akt.-Ges., in Liqu. in Bruck bei Erlangen. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 21./5. 1921 in Fürth (Bayern). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Am 7./5. 1930 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Die G.-V. v. 2./7. 1930 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Rudolf Opfermann, Erlangen, Hauptstr. 13. Zweck: Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren, chem. u. elektrotechn. Erzeugnissen u. ähnlichen in die angegebenen Branchen einschlägigen Gegenständen. Die Ges. erwarb 1922 ein Fabrikanwesen in Bischofswerda i. Sa., um dort die Fabrikation von Glaslinsen für Taschenlampenhülsen vorzunehmen. Dieses Anwesen wurde am 23./12. 1924 wieder verkauft. Die Fabrikation von Cereisen wurde nach Kempten i. Allg. verlegt. Die Ges. beteiligte sich 1922 mit 70 % an der Mefa G. m b. H. in Erlangen u. mit 80 % an der Metallwarenfabrik Prometheus G. m. b. H. in Schwabach; erstere Ges. trat infolge Arbeiterdifferenzen in Liquidation. Kapital: RM. 508 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u., 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem, beschränktem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 6 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 6 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 29 Mill. auf RM. 508 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 2 herabgemindert wurde, wobei für jede Vorz.-Aktie noch eine Zuzahl. von RM. 1.58 geleistet werden musste. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 189 400, Mobil. 3515, Werkzeuge 48 229, Masch. 107 279, Klischees 1, Patente 1, Gleisanschluss 1, Kassa, Schecks, Rimessen 1745, Postscheck 5309, Debit. 179 168, Rohmaterial 51 642, Halbfabrikate u. Fertigwaren 128 801, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichsposten-Rest 13 078, Verlust 417 479. – Passiva: A.-K. 508 000, Kredit. 230 214, Bankschulden 361 662, Hyp.-Aufwert. 45 775. Sa. RM. 1 145 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 231 031, Gen.-Unk. 475 838, Abschr. 36 123, Hyp.-Aufwert.-Tilgungsrate 1929 6539, Rückstell. für Delkr. 31 617, Verlust an Aussenstände 20 546. – Kredit: Rohgewinn 384 215, Verlust 417 479. Sa. RM. 801 695. Kurs: Ende 1925 –1929: Freiverkehr Stuttgart 6, 5, 5, 7, 6.75 %; Freiverkehr München 10, 5, 5 0 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: In der G.-V. v. 2./7. 1930 hat der gesamte A. R. sein Amt niedergelegt. Der in der a. o. G.-V. v. Anfang Okt. 1930 neugewählte A.-R. setzt sich aus folgenden Mitgliedern des Gläubigerbeirates zusammen: Syndikus Jauch, Nürnberg; Dir. Wieselsberger, Erlangen; Rechtsanw. Dr. Ostner, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Nürnberg, Augsburg, München, Stuttgart: Commerz- u. Privat- Bank; Stuttgart: Dr. Vogt'sches Bankhaus. Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Burgsolms a. Lahn. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Ubernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Heinr. Hollmann & Co. in Burgsolms bestehenden Fabrik für landwirtschaftl. Masch. u. Eisengiesservei, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Kugellagern wie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital. RM. 353 000 in 17 650 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Umwandlung der bisher, 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill., davon M. 750 000 Vorz.-Akt., letztere begeben zum Nennbetrag an die Burgsolmser Treuhandges. G. m. b. H. zu Wetzlar. Von den St.-Akt. M. 3 750 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 310 % – Bezugsrechtssteuer angeboten. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 353 000 in 17 650 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. 14 345, Wertp. 350, Aussenstände 148 980, fertige Masch. u. Geräte 75 930, Rohmaterialien u. Halb- fabrikate 129 813, Gelände 35 500, Geb. 168 600, Masch. 86 400, Neuanschaffungen 10 176, Fuhrpark 1, Verlust 11 343. – Passiva: A.-K. 353 000, R.-F. 3331, Hyp. 250 000, Aufwert.- Schulden 21 375, Gläubiger 40 247, Eigenakzepte 13 486. Sa. RM. 681 440. W