4014 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Provis. 140 577, Zs., Steuer, soz. Lasten 53 551, Löhne u. Gehälter 214 374, Frachten 13 559, Abschr. 16 002. – Kredit: Rohgewinn 426 722, Verlust für 1929 11 343. Sa. RM. 438 065. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/25–1927/28: Je 0 %. 1929: 0 %. Direktion: Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Bernh. Gross, Stellv. Ing. Hinderk Rosenboom, Braunfels. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilh. Hollmann, Giessen; Notar Bruno Schauen, Major a. D. Ludwig Lemp, Wetzlal; Gottfried Gross, Wetzlar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wetzlar: Commerz- u. Privat-Bank; Giessen: Darmstädter u. Nationalbank. Allgemeine Maschinenbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Chemnitz, Planitzstr. 107. Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Allgemeinen Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Liquidation, Chemnitz. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von elektr. Masch. u. Apparaten, u. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Die Ges. betreibt den Bau von normalen Kleinmotoren, die Herstellung von Dreh- u Gleichstrommasch. bis zu 170 PS, ferner die Fabrikation von Spezialantrieben für Textil-, Papier- und Werkzeugmasch., Fabrikation von Zugfedern, Bandstahl, Sägeblattstahl u. Massenartikel aus Band-u. Federstahl. 350 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 40 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 200, 400 zu RM. 100 u. 100 Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 10 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die Vorz.- Akt. haben 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V v. 19./3. 1925 Umst. von M. 20 Will. auf RM. 400 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 200, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Lt. G.-V. v. 21./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 360 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1928). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Aktien = 1 St., RM. 100 Vorz.-Aktien = 16fach. St.-Recht in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Schecks u. Banken 5806, Verwert.-Akt. 1, Debit. 81 141, Vorräte (Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate) 24 751, freie Masch. u. Einricht. 13 541, Verlust 389 688. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 110 199, Transitoren 4729. Sa. RM. 514 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 358 560, allg. Unk. 91 945. – Kredit: Fabrikat.-Roherträgnis 46 135, Erlös aus Masch. u. Einricht. 13 541, Zs., Steuernachlässe 1141, Verlust 389 688. Sa. RM. 450 506. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (3 Mon.): 0 %; 1928–1929: 0 %. Direktion: Georg Abel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Kunath, Fabrikbes. E. Sieler, Fabrikbes. M. Sieler, Chemnitz; Fabrikbes. Dr. F. Fein, Hartha Sa. Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Giro- bank K.-G. 2 Astrawerke Aktiengesellschaft in Chemnitz, Alt-Chemnitzer Str. 41. Gegründet: 10./5. 1921: eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Präzisionsapparaten u.-Maschinen, insbesondere von Addier-, Rechen-, Schreib- und anderen Büromaschinen, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. 3 Beteiligungen: 1930 beteiligte sich die Ges. mit RM. 8000 an der „Hamann u. Astra Rechen- u. Addiermaschinenvertrieb G. m. b. H.“ in Berlin. Geschäftsjahr 1929/30: Trotz ausreichenden Gewinnes wurde von einer Div.-Ausschüttung Abstand genommen, weil der nachfolgende ruhige Geschäftsgang eine Vergrösserung des Lagers u. damit eine stärkere Inanspruchnahme der flüssigen Mittel verursacht hat. Deshalb wird auch das A.-K. erhöht (teilweise Gratisaktien für die Aktionäre . u.]). Kapital: (Erhöh. beschlossen): RM. 850 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. Serie A zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3150 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 9350 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht, beide zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 17 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 340 000 u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20. Zwecks Errichtung eines eigenen Fabrikgebäudes, ferner zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Rückzahl. der aufgenommenen Schulden beschloss die G.-V. v. 24./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 510 000 in RM. 480 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Aktien