* Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4015 wurden von der Commerz- u. Privat-Bank zum Kurse von 102 % mit der Verpflichtung übernommen, den bisherigen Stammaktionären ein Bezugsrecht im Verh. von 1:1 zu 105 % einzuräumen. Die gleiche G.-V. beschloss, das Stimmrecht der Vorz.-Aktien vom zehnfachen auf das sechsfache herabzusetzen. – Die G.V. v. 27./9. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 425 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die jungen Aktien, die vom 1./1. 1931 ab div.-ber. sind, werden von dem unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank stehenden Konsortium mit der Verpflichtung übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht im Verh. 2:1 zum Kurse von 100 % einzu- räumen. Auf die jungen Aktien leistet die Ges. eine Zuzahl. von 40 % aus eigenen Mitteln, so dass von den Aktion. nur 60 % in Raten einzuzahlen sind, deren erste am 1./1. 1931 fällig ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 12 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000, Stellv. RM. 3750), bis 12 % Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 785 000, Kraftanlage u. Transmission 8000, Lichtanlage 7500, Fabrikeinricht. 30 000, Fabrikat.- Anlagen 6000, Masch. 63 000, Werkz. 35 000, Inv. u. Utensil. 30 000, Patente, Schutzrechte u. Zeichn. 1, Automobil 1, Beteil. 13 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 14 365, Aussenstände 548 685, Waren 657 676. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 200 000, lauf. Verpflicht. 279 443, Akzepte 69 988, Bankschulden 450 772, nicht erhob. Div. 393, Rückst. 63 498, Gewinn 434 132. Sa. RM. 2 348 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., soz. Lasten u. Steuern 656 494, Abschr. 186 840, Gewinn (Vortrag 163 301, Reingewinn 270 831) 434 132 (davon R.-F. 20 000, A.-R. 20 000, Vortrag 394 132). – Kredit: Gewinnvortrag 163 301, Betriebsüberschuss 1114 166. Sa. RM. 1 277 467. Kurs: Ende 1926–1929: –, 116, 145, 159 % (St.-Akt.). Freiverkehr Chemnitz. 9 Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt. 0, 0, 6, 10, 15, 0 %; Vorz.-Akt. %..... Direktion: Ing. John Greve, Max Rübberdt. Prokuristen: M. Weissenborn, E. Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Stellv. Bank- Dir. Wilh. Dannhof, Fabrik-Dir. Oskar Reissig, Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Rath- geber, Markersdorf, Bz. Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Adorfer Str. 20. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Übern. und Fortbetr. des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl besteh. Ge- schäfts sowie die Herstell. von App. u. Anl. jed. Art für wissenschaftl. u. techn. Zwecke. Besitztum: Die Grundst. der Ges., in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen, werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eig. Kraftanlage von 175 PS. mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch., ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physikalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner Messapparate für Textilfabriken. Ca. 200 Arb. u. 40 Beamte. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital). 1920 –1923 erhöht auf M. 26 Mill. (über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 26 MWill. auf RM. 2 005 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 umgestellt wurde, während die 250 Vorz.-Akt. zu je M. 4000 in 1250 zu je RM. 4 umge- wandelt u. dann in 250 Stücke zu je 5 Akt. eingeteilt wurden. Die G.-V. v. 14./12. 1927 beschloss Umtausch der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 400 bzw. 100 (5 St.-Akt. zu RM. 80 = 1 St.-Akt. zu RM. 400, 25 Vorz.-Akt. zu RM. 4 = 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100),. Grossaktionäre: Die Mitgl. des Vorst. u. A.-R. Industriebelastung: RM. 1 707 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 15 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 800 pro Mitglied u. von RM. 2400 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 106 936, Betriebsanlagen 96 111, Material, Halb- u. Ganzfabrikate 633 388, Kassa 2317, Wechsel 7835, Guth. bei Banken u. Postscheck 287 473, Wertp. 83 391, Aussenstände 234 239, Aufwert.-Ausgleich 19 524. Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 200 500, aufgewert. Hyp. 39 041, Warenschulden 27 555, Vorauszahl. 2871. andere Verbindlichk. 44 770, unerhob. Div. 1105, Gewinnvortrag 21 170, Reingewinn 129 204. Sa. RM. 2 471 217.