4016 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern sowie soz Beiträge 141 007, Abschr. 52 049, Gewinn (inkl. Vortrag) 150 374 (davon Div. 140 500, Vortrag 9874). – Kredit: Gewinn- vortrag 21 170, Betriebsgewinn 288 660, Freigabe-Entschädig. 1600, Kap.-Zs. 23 140, Miet. erträgnisse 5880, Kursgewinn 2979. Sa. RM. 343 431. Kurs: Ende 1913: 195 %; 1925–1929: 34.25, 106.15, 98.5, 80, 90 %. Notiert in Dresden. Seit Okt. 1922 auch in Chemnitz notiert. Ende 1925–1929: 34, 109.25, 99, 80, 91 %. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1923/24–1929/30: 0, 5, 7½, 0, 7, 10, 7 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt. 1922/23–1929/30: Je 10 %. Direktion: Stadtrat Ernst Burger, Stellv. Linus Reichel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Alfr. Krause, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Frau Stadtrat S. Kohl, Chemnitz; Kaufm. Horst Kohl, Erfurt; Bank-Dir. Hermann Brüggemann, Rechtsanwalt Dr. Max Neumeister, Fabrikdir. Karl Günther, Chemnitz; vom Betriebsrat: Max Seltmann, Max Kötz. Zahlstellen: Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Niederlass. *Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft, Chemnitz, Altchemnitzer Strasse. Gegründet: 16./7. 1930 mit Wirkung ab 1./7. 1930; eingetr. 7./8. 1930. Gründer: Firma Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Liqu. in Chemnitz, Rechtsanwalt Dr. Ernst Winckler, Prokurist Max Kundt, Dir. Hugo Horn, Dresden u. Dr. Paul Mojert, Berlin. Die Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Liqu. in Chemnitz bringt auf die von ihr übern. RM. 2 746 000 Aktien ihren Spinnerei- maschinenbau nebst Grundstücken u. Gebäuden, soweit diese dazu gehören, in die Ges. ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilmaschinen jeder Art. Kapital: RM. 2 750 000 in 2750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Ernst Koch, Heinrich Stelgens. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Lessing, Stellv. Dir. Dr. Karl Ernst Sipell, Berlin; Fabrik-Dir. Peter Speck, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüttoff Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz, Rösslerstr. 30. Gegründet: 1912, in eine A.-G. umgewandelt 30./9. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 12./7. 1930 (Mitt. gemäss $ 240 H. G. B.) beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz, Poststr. 2. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle in Liqu. besteh. Maschinen-Fabrik, die Fabrikation von Werkzeugmaschinen (Hinterdrehbänke u. Gewindefräsmaschinen) sowie Getriebe-Motorräder, Kapital: RM. 1 100 000 in 4940 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. B zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). 1922 erhöht um M. 3 000 000, weiter erhöht um M. 9 000 000, 1923 erhöht um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 000 000 (nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vor- rats-Akt.) auf RM. 2 470 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 (10: 1). Die M. 300 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 6000 in Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 976 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1. Sodann Erhöh. um bis zu RM. 600 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 8 % nach- zahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen A.-G. in Zschopau (Marke D. K. W.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 548 000, Masch. u. Betriebsanl. 750 800, Eff. 6000, Warenbestände 2 150 029, Kassa 1468, Postscheck 2928, Debit. 632 036, Wechsel 1169, Verlust 919 376. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 8000, Aufwert.-Hyp. 113 243, Kredit. 1 644 502, Banken 1 616 085, festes Darlehn 500 000, Akzepte 29 978. Sa. RM. 5 011 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 188 171, Geschäfts-u. Betriebsunk. 1 322 480. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 24 080, allgemeines Betriebserträgnis 567 195, Verlust 1929 919 376. Sa. RM. 1 510 652. Kurs: 1927–1929: St.-Akt. 60, 41, – %; Vorz.-Akt. 100, 85, – %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. S. Rasmussen, Zschopau; Stellv. Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Dir. Kurt Rauch, Chemnitz; vom Betriebsrat: Walter Riedel, Albert Hartmann. Vulkan Akt.-Ges. in Chemnitz, Giesserstr. 5. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Werkzeug- u. Textilmasch. sowie Handel mit solchen u. die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art.