Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4017 Kapital: RI. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, bern. von den Gründern zu 100 %. Ut. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 137 000, Arbeitsmasch. u. Fabrikeinricht. 36 500, Inv. 4500, Geschäftsanteile 1812, Kassa, Scheck, Wechsel u. Postscheck 2850, Aussenstände 104 587, Masch., Waren- u. Materialvorräte 79 412, Verlust 40 306. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 609, Hyp. 81 250, Verbindlichk. 157 110. Sa. RM. 456 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 079, Geschäftsunk., Zs. u. Steuern 147 981, Abschr. 10 107. – Kredit: Fabrikat.- u. Warenüberschuss 147 929, Grundstücks- überschuss 1933, Erlös aus verk. abgeschr. Inv. 1000, Verlust 40 306. Sa. RM. 191 169. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Paul Th. Mühlmann, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Salomon Hess, Leo Adler, München; Frau Charlotte Mühlmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubert Zettelmeyer, Akt.-Ges., Conz bei Trier. Gegründet: 20./12. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Niederlassungen in Bitburg, Pirmasens, Prüm u. Wittlich. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insb. die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Conz betriebenen Masch. und des Strassen- walzenbetriebes. Kapital: RM. 600 000 in 550 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten bis zu 10 % kumul. Div. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Erhöh. um bis RM. 200 000. Die Erhöh. wurde um RM. 50 000 in Vorz.-Akt. durchgeführt. Die G.-V. vom 25./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in St.-Akt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 100, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 118 594, Fabrikgeb. 32 925, Masch.-Einricht. 35 055, Walzenbetriebs-Einricht. 281 096, Teerstrassenbau- do. 37 476, Auto 9070, Masch.-Einricht., Elektromotore 1, Modelle 1, Werkzeug 1, Bureau- Einricht. 1, Mobil. 1, Wertp. 4724, Kassa 375, Postscheck 707, Vorschuss W. B. 10, do. T. B. 50, Aussenstände 367 310, Vorauszahl. a. Lieferanten 16 511, Waren 292 344, Wechsel 57 084. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 40 000, do. II 10 000, Delkr.-F. 12 000, Garantierückstell. 5000, Hyp. 170 000, Akzepte 99 076, Kredit. 227 069, Vorauszahl. von Kunden 23 869, Rest Gewinnvortrag aus 1928 1133, Reingewinn aus 1929 90 294. Sa. RM. 1 278 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 133 431, Geschäftsunk. 597 187, Garantie- rückstell. 5000, Rest Gewinnvortrag aus 1928 1133, Reingewinn aus 1929 90 294. – Kredit: Rohgewinn 825 913, Restgewinn 1133. Sa. RM. 827 047. Dividenden: 1924 –1929; ?, ?, 2, ?, ?, 10 %. Direktion: Hubert Zettelmeyer, Trier; Peter Zettelmeyer, Bernhard Wirtz, Conz. Aufsichtsrat: Frau Margaretha Zettelmeyer, Frau Katharina Weber, Trier; Dr.-Ing. Hermann Corsten, Berlin; Justizrat Dr. Abs, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude i. Sa. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Plätt- u. Heizapparaten sowie Hauswirtschaftlichen Masch. u. Geräten nach eigenen Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. Besitztum: Das Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in Cossebaude ist 33 500 qam gross, davon sind rund 29 000 qm bebaut. Weiter besitzt die Ges. ein Arbeiterkoloniegelände von 23 390 qm Grösse. Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Guss- Putzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell.- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisier. Ca. 1500 Beamte u. Arb. Platzvertretungen in Berlin, Hamburg, Köln u. Breslau. Beteiligungen: Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen (Tschechoslowakei) mit Keé. 276 000. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit den Ver. Metall- waarenfabriken (Haller) Altona, Umtausch der Aktien 1:1 sowie Zahlung von M. 150 auf jede Haller-Aktie. Kapital: RM. 1 515 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vor- Kriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. Erhöht 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 252