4018 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 123 %, davon M. 917 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3 1 bis 24./3. 1921 zu 130 %. Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 4 000 000) in 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10 fach. Stimmrecht: begeben zu 108 %. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 4 000 000 auf RM. 1 515 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz-Akt. 50: 3) in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60, letztere 1929 neu gestückelt in 50 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 2 000 000, lt. Beschluss des A.-R. vom 15./7. 1920, in 5 % Oblig.; gekündigt zum 1./10. 1927. Barablös.-Betrag einschl. Zs. RM. 10.22 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 260 650, Geb. 1 124 600, Masch. 357 500, Ein- richt. 379 500, Wertp. 2529, Bankguth. 154 799, Kassa u. Postscheck 14 171, Wechselbestand 146 608, Aussenstände 1 688 741, Beteil. 1, Waren-u. Materialbestände 918 976, (Avale 54 0 00). – Passiva: A.-K. 1 515 000, R.-F. 151 500, Anleihe 7843, Bankschulden 254 195, Interims-K. 180 540, Kredit. 427 458, Delkr. 45 000, Vereinigte Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Ottensen 2 226 557, Unterstütz.-Kasse 31 309, Hyp. 34 979, Gewinn 173 694, (Avale 54 000). Sa. RM. 5 048 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Ausgaben 1 096 870, Abschr. 247 260, Uber- schuss 1929 173 694. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1928 158 724, Gewinn auf Waren 1 359 100. Sa. RM. 1 517 825. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1929: 0 % Vorz.-Akt. 1924–1929: 7 %. Die Ausschütt. von Div. auf die St.-Akt. entfällt infolge der Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Ottensen. Direktion: Dir. Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Georg Heise, Cossebaude; Ferdinand Blicks, Dir. Joh. Eberhard, Altona. Prokuristen: M. Haubold, E. R. Haubold, Dipl.-Ing. K. Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Georg Mieth, Radebeul; 1 Stellv. Bank-Dir. Behnisch, Dresden; 2. Stellv. Bankier Louis Hagen, Berlin; Justizrat H. Uflacker, Altona; Fabrikdir. A. Gutmann, Hamburg; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Gen.-Dir. Conrad Meurer, Dresden; vom Betriebsrat: Hugo Müller, Ernst Kiesslich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden; Berlin: Hagen & Co. Stauss & Ruff Akt-Ges., Cottbus, Thiemstr. 1517. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Stauss & Ruff betriebenen Drahtziegelfabrikation, einschl. des Betriebes der Zweigniederlass. Peitz jener Ges., ferner der Bau u. Repar. von Masch. sowie Ausführ. von Drahtziegelbauten. Mit Genehmig. des A.-R. ist die Erweiter. des Betriebes auf Herstell. von Draht, Drahtstiften u. verwandten Artikeln, die Übernahme der Vertret. für solche zulässig. Kapital: RM. 336 000 in 3360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 200 000 in 2800 Inh.-Akt. u. 1400 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 336 000 in 3360 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 178 697, Lehmländereien 9423, Dampfkraftanlagen u. Transmiss. 42 795, Fuhrpark 10 583, Inv. 5958, Masch. 67 780, Ofen u. Generatoren 52 657, Patente 1, Kassa 2243, Postscheck 12, Wechsel 600, Bankguth. 942, Debit. 164 740, Lager 82 381, Beteil. Verkaufs-Ges. 2000, Beteil. Desta 200. – Passiva: A.-K. 335 000, R.-F. 33 600, Spez.-R.-F. 6000, Kredit. 125 088, Bankschulden 34 352, Darlehen 15 000, Kaution 4972, Hypoth. 9900, Gewinnvortrag 1928 563, Reingewinn 1929 55 540. Sa. RM. 621 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 898, Handl.-Unk. 255 808, Betriebs-Unk. 96 832, Steuern 51 591. Gehälter 111 305, Reingewinn zur Verteil. 56 104. – Kredit: Vortrag 563, Staussziegelgewebe 608 977. Sa. RM. 609 540. Dividenden: 1925–1928: 0, 4, 8, 8, ? %. Direktion: Fabrikbes. Hans Stauss, Otto Lunkwitz, Cottbus. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Paul Stauss, Cottbus; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Herm. Hammerschmidt, Bank-Dir. Otto Gresser, Cottbus; Dir. Baranek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. August Schenck & Benda Akt.-Ges. in Liqu., Darmstadt. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: W. August Schenck, Darmstadt, Rheinstr. 41. Lt. amtl. Bek. v. 21./6. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929.