― Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4019 Armaturenfabrik Tremonia Akt.-Ges., Dortmund, Prinz-Friedrich-Karl-Strasse 26. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. auch Vertrieb von Armaturen u. Masch. sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20. Ursprüngl. 15 Mill. in 5000 Akt. Reihe A, 10 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 517, Werkz. u. Geräte 355, Betriebseinricht. 6855, Büroeinricht. 640, Material. 3900, Debit. 18 752. – Passiva: A.K. 15 000, R.-F. 600, Delkr. 530, Kredit. 2213, Gewinn 12 679. Sa. RM. 31 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunterhalt. 1115, Lohn 9452, Gen.-Unk. 9527, Abschr. 1976, Delkr. 530, Gewinn 12 679. – Kredit: Fabrikation 25 727, Material. 3900, Zs. 40, Miete 50, Gewinnvortrag 5552. Sa. RM. 35 281. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Ing. Otto Hünnebeck, Dortmund. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Ing. Heinrich Viess, Ing. Hugo Miebach, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Heemaf S. K. A. Motorenwerk Aktiengesellschaft, Dortmund, Schäferstr. 49. Gegründet: 1./6. 1927; eingetr. 17./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezial-Kurzschlussanker (S. K. A.), Motoren, Fabrikat u. Patent Heemaf, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Masch., Werkz., Apparaten u. Utensilien aller Art für elektr. Betrieb sowie die Ausführung von Arbeiten aller Art für derartige Betriebe. Kapital: RM. 150 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz zum 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 186 173, flüssige Mittel 60 272, Forder. u. Guthaben 470 948, Vorräte 1 199 371, Verlust (Vortrag 15 352 abzügl. Gewinn 1929 7234) 8117. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger u. Rücklagen 1 774 883. Sa. RM. 1 924 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten einschl. Steuern 204 132, Abschr. 18 907. Verlustvortrag aus 1928 15 352. – Kredit: Rohgewinn 230 274, Verlust (Vortrag 15 352 abzügl. Gewinn 1929 7234) 8117. Sa. RM. 238 392. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: C. J. van der Syp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Henri Isaac Keus, Fabrik-Dir. Frederik Robert Willink, Hengelo; Fabrik-Dir. Jean Geldermann, Oldenzaal; Dir. Adam Kroese, Hengelo; Theodor Azon Jacometti, Mentone (ltalien). Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Herchert Akt.-Ges., Dortmund. Stahlhaus. Gegründet: 6./8. 1926; eingetr. 17./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verwertung von Masch., Kesseln, Apparaten, Konstruktionen, maschn. Einricht. u. Werksanlagen, Ausbau von Schachtanlagen u. Aus- führung von Sprengungen jeglicher Art. Erwerb u. Veräusserung von Grundst., Gerecht- samen, Erfindungspatenten irgendwelcher Art, Erwerb u. Errichtung der dazu gehörigen wie auch anderer Betriebs- u. sonst. Anlagen, Handel mit Eisen, Stahl u. Metallerzeugnissen u. deren Abfälle aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Resteinzahl. 100 000, Anlagen 57 200, Material- bestände 24 840, Kassa 713, Debit. 254 418, Verlust 192 569. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 328 736, räckst. Löhne 1005. Sa. RM. 629 741. Geoewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 193 155, Abschr. 32 165. £ Kredit: Überschuss aus Materialienverkauf 130 131, Verlust 95 188. Sa. RM. 225 320. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Gottlieb Herchert. Aufsichtsrat; Frau Erna Herchert, Frau Elis. Weinkamp, Fabrikant Paul Crämer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 252*