4020 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Grieshammer-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10..1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. – 1906 Fabrikneubau in Elsterwerda. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gescnäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 367 000, elektr. Licht u. Telefonanl., Inv., Modelle 44 000, Masch. u. Werkz. 171 466, Kassa, Wechsel u. Eff. 24 038, Aussenstände u. Bankguth. 506 999, Warenbestände 227 523, Verlust 40 774. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 113 966, lauf. Verbindlichkeiten 382 247, langfrist. Darlehen 285 588. Sa. RM. 1 381 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 448 865, Abschr. auf Anlage-K. 98 656, do. auf Aufwert.-Ausgleich 25 000. – Kredit: Vortrag aus 1928 10 603, Waren 521 144, Verlust 40 774. Sa. RM. 572 522. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Grieshammer. Prokuristen: Fr. Schenk, Fr. Hammer, Alfred Anders. Aufsichtsrat: Vors. Willy Hertzsch, Weisser Hirsch; Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz: Betriebsrat Herm. Barthel, Rechtsanw. von der Bey, Frau Elly Schenk, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Clemens Müller A.-G. in Dresden-N., Grossenhainer Strasse 1–5. Gegründet: 31./8. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Gründung S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell., Ankauf und Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Nähmasch. u. Schreibmasch., Verwertung der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die Ges. erzeugt Näh- masch., Schreibmasch. für Büros, Reise-Schreibmasch. u. rechnende Schreibmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken auf eigenen Grundst. in Dresden-Neustadt, Grossen- hainer Strasse 1/5 u. 99. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 30 000 am (ca. 6000 qm bebaut mit 21 000 am Arbeitsräumen). In dem Werk Grossenhainer Strasse 1/5 befindet sich die Nähmaschinenfabrik, während sich in dem Werk Grossenhainer Strasse 99 die Schreib- maschinenfabrik befindet. Die Werke verfügen über 4 Dampfkessel von etwa 400 qm Heiz- fläche und 3 Dampfmasch. von insges. 700 P§ Höchstleistung. Ausserdem ist Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk vorhanden. Beide Anlagen verfügen über 100 Elektromotore u. 1000 Werkzeugmasch., als Drehbänke, Fräsmasch., Bohrmasch., Holzbearbeitungsmasch. u. sonst. Hilfsmaschinen. Beschäftigt werden ca. 1500 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die bisher in Bünauburg in Böhmen geführte Zweigfabrik wurde erst in eine selbständige Ges. m. b. H., dann in eine A.-G. mit Kés 2 500 000 umgebildet, deren Aktien die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Kapital: RM. 3 006 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Ab 15./11. 1931 können und bei evtl. Liquid. der Ges. sollen die Vorz.-Akt. zu 120 % eingelöst werden. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M. 1 000 000 u. M. 2 000 000. 1921 M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 5 000 000 zu 125 % im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 10 000 000, angeb. im Verh. 471 zu 5 000 000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K von M. 31 000 000 auf RM. 3 006 000 derart, dass der Nennwert der St.- pzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 6 reduziert wurde. Die 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6 sollen in 60 zu RM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in 5 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. event. Nachzahl., 4 % an St.-Akt. event. ao. Abschreib. u. Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Werk I 160 000, do. Werk II 226 000, Geb. werk I 458 732, do. Werk II 454 958, Dampfbetriebsanlage Werk I 15 134, elektr. Licht- u.