* Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4021 Kraftanlage Werk I 64 044, Gleisanlage Werk I 1, Arbeitsmasch. Werk I 363 381, Fabrik- einricht. Werk I 263 436, Wagen 3640, Modelle 1, Dampfbetriebsanlage Werk II 7983, elektr. Licht- u. Kraftanlage Werk II 38 436, Arbeitsmasch. Werk II 151 403, Fabrikeinricht. Werk II 158 403, Patente 10 800, Beteil. 198 542, Aussenstände einschl. Bankguth. 813 785, Kassa 1063, Sicherheiten 1088, Wechsel 135 693, Versich. 6366, Warenbestände 2 324 676. – Passiva- A.-K. 3 006 000, R.-F. I 300 600, do. II 100 000, Hyp. 630 000, Rückst. auf Aussenstände 92 395, do. auf Steuern 16 637, Clemens Müller-Stift. 133 482, Beamtenunterstütz.-Kasse 16 511, Arbeiter- do. 27 773, Verbindlichk. in lfd. Rechn. 1 402 057, Div.-Rückst. 1269, Reingewinn 130 841. Sa. RM. 5 857 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 916 720, Abschr. u. Rückst. 175 432, Gewinn 130 841 (davon Vorz.-Div. 420, Extra-Abschr. für Rückst. auf Aussenstände 30 000, Clemens Müller-Stift. 10 000, Vortrag 90 421). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1410, Eingänge abgeschr. Forder. 11 704, Rohgewinn 1929 1 209 880. Sa. RM. 1 222 994. Kurs: Ende 1925–1929: 37, 64, 62, 60, 39 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 5, 4, 0, 6, 4, 0 %; Vorz.-Akt. je 7 %. (Div.-Schein 9). Direktion: Georg Hild, Dresden; Friedrich Blick, Radebeul. Prokuristen: Paul Zieger, Johannes Kallenbach, Ernst Winter, Wilhelm Wittler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. phil. Arthur Pritzkow, B.-Grunewald; Stellv. Bankdir. Adolf Kraemer, Dresden; Dr. phil. Clemens Müller, Honnef a. Rh.; Ober-Ing. Georg Mieth, Radebeul; Fabrikbes. Herm. Pritzkow, B.-Grunewald; Fabrikbes. Richard Barnewitz, Dresden; vom Betriebsrat: A. Schlottig, Curt Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Deutsche Bank. Rotax-Werk, vorm. F. Gottschalk & Co., Aktiengesellschaft in Dresden-N., Kanonenstr. 57. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 22./3. 1921. Hervorgeg. aus der Fa. F. Gottschalk & Co. Dresden-N. (gegr. 1884). Firma bis 2./7. 1921: Fahrradteile-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrradbestandteilen u. ähnl. Artikeln. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 26 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf 3 Mill. Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 535, Postscheck 40, Wechsel 6714, Aussen- stände 89 567, Eff. 1, Waren- u. Materialbestände 351 519, Immobil. 82 500, do. -Zubehör 26 280, Geb. 235 000, Masch. 386 800, Transmissionen 22 000, Einricht. 31 800, Licht-, Kraft- u. Heiz.-Anlage 78 900, Härterei-Anlage 6800, Telephon- u. Signalanlage 1, Motorwagen 1, Verlust 279 850. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 415 221, Bankschulden 331 292, Schulden u. Verbindlichk. 289 094, Rückst. 62 702. Sa. RM. 1 598 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 312 015, Steuern 41 098, soz. Lasten 23 097, Abschr. 70 520. – Kredit: Fabrikat.-K.: Betriebsüberschuss 166 882, Verlust 279 850. Sa. RM. 446 732. Dividenden: 1923/24–1928/29: 3, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. R. J. Gottschalk. Aufsichtsrat: Stadtrat F. Gottschalk, Justizrat Dr. Eibes, Dresden; Dir. H. Kaiser, Dr. R. Kopp, Schweinfurt; vom Betriebsrat: Fritz Seebald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schriftguss-Aktiengesellschaft vorm. Brüder Butter, Dresden, Grossenhainer Str. 9. Gegründet: 12./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Brüder Butter, Dresden, betriebenen Schriftgiesserei sowie überhaupt Betrieb des Schriftgusses und der damit ver- bundenen Nebengewerbe, Aufnahme von Fabrikationszweigen u. Ausführung von Handels- geschäften, die zu den vorgenannten oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zu der hierzu be- nötigten Rohstoffversorgung in unmittelbarer Beziehung stehen. Die Firma ist 1./11. 1922 dem Verein Dtsch. Schriftgiessereien beigetreten. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000. Erhöht 1923 um M. 9 600 000 in 9000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 600 000 auf RM. 400 000. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 000, Masch. 59 000, Inv. u. Werkz. 26 000, Formen 1, Fuhrpark 16 000, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Wechsel 272 516, Aussenstände 454 064, Waren 433 035. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 54 000.