Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4023 Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 62 654, Werkz. 10 495, Inv. 9625, Modelle 7774, Patente 1, Kassa einschl. Wechsel u. Postscheck 5355, Aussenstände 231 264, Vorräte 222 372, Verlust 17 385. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichkeiten 266 926. Sa, RM. 566 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 650, allg. Geschäftsunk. 445 460, Abschr. 24 165. – Kredit: Gewinn aus Waren 514 890, Verlust 17 385. Sa. RM. 532 276. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Walter Siegfried Schnutz, Carl Geils. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Reichelt. Bankier Dr. Sally Friedheim, Fabrik-Dir. Willy Bethke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Rippert, Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düren, Nideckstr. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des zu Düren und Berlin unter der Firma „Eduard Rippert Metallwaren- u. Maschinenfabrik“ besteh. Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung insbes. von Ketten u. Metallwaren all. Art sowie der Export von Handelswaren aller Art. Die Zweigniederl. in Berlin wurde 1926 aufgelöst. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 826, Masch. u. Getriebe 68 764, Utensil. u. Werkz. 4852, Büroeinricht. 1060, Waren 85 797, Debit. 90 318, Kassa u. Post- scheck 373, Verlust (Vortrag 17 523, Gewinn 1928/29 108) 17 414. – Passiva: A.-K. 180 000, Bank 41 690, Hyp. 57 080, Steuern 4248, Wechsel 15 459, Kredit. 46 928, Rückl. für zweifelhafte Forder. 1000. Sa. RM. 346 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4590, Abschr. 6271, Verluste 1332, Unk. 144 310, Gewinn 1928/29 108. Sa. RM. 156 614. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 156 614. Dividenden: 1924/25–1928/29: Je 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Eduard Rippert, Düren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Max Borghoff, Iserlohn, Düren; Dr. Franz Peters, Wilheim Josef Peters, Rodenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Rohrleitung Akt.-Ges. in Düsseldorf, EBolner Str. 374. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art. Ende 1913 wurde die Herstellung von Rohrleitungen mit Zubehör aller Art aufgenommen, die jetzt wieder ausschliesslich betrieben wird; insbes. werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Weiter hat die Ges. sich dem Ausbau der ihr in fast allen Ländern patentierten Spezialartikel, insbes. der Faltenrohr-Kompensatoren (D. R. P.) gewidmet mit dem Erfolg, dass sowohl Inland als auch das Ausland diese Kompensatoren sowie die sonst. Spezialerzeugnisse der Ges. in grossem Umfange für moderne Dampfanlagen verwenden. –— Anfang 1930 erwarb die Ges. die Werksanlagen der früheren Niederrheinischen Röhrenindustrie in Düsseldorf-Reisholz, Kepplerstr. – Die Tochter-Ges. Herweg A.-G. für Armaturen- u. Apparatebau hat die Geschäfte der P. Herweg & Co. G. m. b. H. übernommen. Die Führung der Vorstands- geschäfte dieser Unternehm. liegt in den Händen des Vorst. der Allg. Rohrleitung A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 300 000 (Vorkriegskapital), begeb. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 400 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Grossaktionär: Fabrikbes. P. Herweg, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück 23 697, Geb. 30 000, Masch. 1, Werkz. 1, Transportgeräte 1, Büroeinricht. 1, elektr. Anlage 1, Patente 1, Beteilig. 5000, (Avale 61 215), Kassa 1711, Postscheck 9748, Aussenstände bei Kunden u. Banken 1 598 114, Lohnab- rechnungsguth. 10 468, Wechsel 118 680, Warenvorräte 178 315. — Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 23 697, (Avale 61 215), Schulden 417 327, Anzahl. 848 043, Lohnabrechn.-Schulden 14 484, Garantie-F. 133 378, R.-F. 30 000, Sonder-R.-F. 50 000, Gewinn 158 811. Sa. RM. 1 975 742.