Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4025 Betrieb von Reparaturwerkstätten und anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikations- werkstätten, die Beteilig: an fachverwandten Unternehm. Filialen in Köln, Essen, Elberfeld, Dortmund, M. Gladbach, Bochum, Recklinghausen, Düsseldorf, Krefeld, Mörs, Duisburg, Aachen, Hamm. 170 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist massgebend beteiligt an der „Deutsche Nähmasch.“-Vertriebs- aktienges. zu Hannover (mit ca. 37 Fil.). Kapital: RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 5000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M, 10 Mill. auf RM. 250 000 (M. 4000 = RM. 100). Daun lt. gleicher G.-V. erhöht um RM 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktionären im Verh. 100: 100 zu 100 %, wovon zunächst 25 % ein- zuzahlen waren. Die Vollzahl. fand nach Abruf statt. Lt. G.-V. vom 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./7. 1926, zu 105 % ausgegeben u. den alten Aktion. zu 110 % im Verh. 5: 1 angeboten. Die G.-V. v. 25./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. besond. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 17 224, Wechsel 2139, Forder. 5 210 504, Interims 138 419, Waren 358 781, Grundst. u. Geb. 46 000, Geschäfts- u. Werkstatteinricht. einschl. Transportgeräte 130 000, Beteil. 148 000, Verlust 73 279. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 70 000, Wertausgleich der Debit. 491 000, Hyp. 25 000, Buchschulden 897 415, Waren- lieferungen 1 493 295, Finanzierungskredite 2 347 638. Sa. RM. 6 124 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 112 908, Zs. 139 355, Steuern 58 698. – Kredit: Gewinnvortrag 10 461, Überschuss 2 227 221, Verlust 73 279. Sa. RM. 2 310 961. Dividenden: 1923–1929: 0, 10, 10, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Ernst Tewes. Prokuristen: J. Lengowski, W. Gantzert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Hans Harney; Stellv. Hermann Altenburg, Bankdir. Joseph Loewenstein, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes Bank u. Verwalt.-A.-G. *Eisenkonstruktionen u. Maschinenfabrik-Aktien- gesellschaft, Düsseldorf-Benrath, Kappelerstr. 51. Gegründet: 26./6. 1930; eingetr. 29./7. 1930. Gründer: Fabrikbesitzer Alfred Wirth, Erkelenz; Justitiar Eduard Rudolph, Köln; Dr. Eduard Martin, Bankbeamter Robert Korte, Bankbeamter Hans Luck, Düsseldorf. Zweck: Bau von Eisenkonstruktionen u. Masch. jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahre 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Dir. Peter Cardeneo, Dir. Josef Schneider. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Wirth, Erkelenz; Justitiar Eduard Rudolph, Köln; Dr. Eduard Martin, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Aktiengesellschaft für Industriebedarf, Düsseldorf, Hofgartenstr. 2. Lt. Mitteil. der Ges. v. 13./12. 1926 befindet sich dieselbe in stiller Liquidation. Gegründet: 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 4./9. 1925 in Berlin. Firma bis Dez. 1928: Rapp & Grünewald Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon M. 2.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 % u. M. 2.5 Mill. von der Firma Wm. H. Müller & Co., Haag. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 453 650, Debit. 5360, Kassa 57, Verlust 6243. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 265 311. Sa. RM. 465 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 4029. – Kredit: Miete 1834, Konto für abgeschrieb. Forder. 502, Zs. 151, Verlust 1540. Sa. RM. 4029. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Hattingen, Prokurist Paul Grossenbräucker, Düsseldorf. Aufsichtsrat: H. Brodführer, A Hobräck, Dr. Stockem, Düsseldorf; Dr. W. H. van Mastrigt, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –