Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4027 wurde aber nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 8./9. 1928 wurde das A.-K. erhöht um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Die Akt. zu RM. 40 wurden in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt., vertragl. Anteil an Vorstand, 10 % an A.-R. (mindest. RM. 2400 für den Vors. u. RM. 1200 je Mitgl. als feste Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. 238 515, Geb. 620 000, Arbeitsmasch. 200 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2, Werkzeuge u. Geräte 2, Inv. 2, Modelle 2, Patente 1, Beteil. 1 Masch. für Verkauf- u. Vermietzwecke 299 502, halbfert. Warenvorräte 409 694, Material- 317 262, Kassenbestand 4220, Wechsel 95 386, Banken 102 Anzahl. 94 551, sonst: Schuldner 300 923, (Avale 25 845). – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. I 300 000, do. II 50 000): Hyp. u. Aufwert. 111 892, nicht abgehob. Div. 4202, langfr. Schuld 118 619, Anzahl. 181 416 sonst. Gläubiger 302 704, Interims-Verrechn. 63 402, (Avale 25 845), Gewinn 200 437: Sa. RM. 2 682 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 212 685, soziale Unk. 51 926, Steuern 98 656, Abschr. 73 710, Reingewinn 200 437 (davon Div. 94 500, Tant. 12 721, Vortrag 93 215). – Kredit: Vortrag 88 407, Rohüberschuss 549 008. Sa. RM. 637 415. Kurs: Ende 1925–1927: In Berlin: 19.50, 49, 18.25 %. Amtl. Notiz in Berlin 1928 einge- stellt. – Kurs Ende 1928–1929 im Freiverkehr Düsseldorf: 106, 108 %. – Auch Freiverkehr Berlin. Wiedereinführ. zur amtl. Notiz in Berlin soll beantragt werden. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 6, 9, 7 % (Div.-Scheine 2 u. 6). Direktion: Ing. Franz Berndt, Eugen Levy, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Gottwald, Düsseldorf; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Düsseldorf; Konsul J. L. Kruft, Essen-Bredeney; Oberstleutn. a. D. Lud. Wirth, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Erich Freimuth, Bochum; Bank-Dir. Fr. Hass, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Hubert Koch, Max Hoffmann. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Schliep & Cie.; Berlin u. Düsseldorf: Darmstädter und Nationalbank. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.Ges. in Liqu. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bzw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. – Der Betrieb der Ges. wurde am 31./12. 1929 stillgelegt, nachdem im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 1929 versucht worden war, das Werk durch Verlegung in moderne Fabrikräumlichkeiten in Krefeld rentabel zu ge- stalten. Durch G.-V.-B. v. 16./8. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufmann Arthur Maessing, Syndikus Dr. Friedrich Kummetat, Berlin W 56, Schinkelpl. 3–4. Die im Geschäftsjahr 1929 entstandenen Verluste sind hauptsächlich auf die grossen Auf- wendungen, die mit der Betriebsverlegung u. Aufrechterhaltung eines doppelten Betriebes in Düsseldorf u. Krefeld verbunden waren, zurückzuführen. Ausserdem war es notwendig, infolge des weiteren Absinkens der Preise der Fabrikate der Ges. grössere Abschreibungen auf die Vorräte vorzunehmen. Ferner waren beträchtliche Abschreib. auf Debit. erforderlich. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Rollenlagern u. Präzisionskugeln. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 000 000. 1909 Herabsetz. auf M. 600 000. Im J. 1914 entstand eine neue Unterbilanz, die 1915 auf M. 420 000 stieg, und 1916 durch Zuzahl. von M. 700 auf jede Aktie getilgt werden konnte. 1923 Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. 10 G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Vereinigte Kugellagerfabriken A.-G. in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 84 946, Geb. 260 000, Neubau 700 000, Neuanlage 300 000, Masch. 900 000, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 90 000, Rohmaterial 57 721, Betriebsmaterial 80 924, Halbfabrikate 278 644, Fertigfabrikate 1 596 689, Kassa 1762, Wechsel 4541, Bankguth. 13 887, Wertp. u. Beteil. 1, Aussenstände 995 961, Verlust (1 456 596 abzügl. Gewinnvorkrag a. 1928 4877) 1 451 749. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 353 093, Darlehen 3 165 121, Hyp. 29 900, Akzepte 168 713. Sa. RM. 6 816 828. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. inkl. Zs. 1 054 870. Steuern 100 710, Verbandsumlagen 28 355, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 204 667, do. auf Anlagen, Inv. u. Mobil. 291 178, do. auf Debit. 151 479. – Kredit: Gewinnv ortrag aus 1928 4847, Fabrikationsgewinn 374 665, Verlust (1 456 596 ab Gewinnvortrag a. 1928 4847) 1 451 749. Sa. RM. 1 831 262. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Ayasse, Dir. Ing. Wilhelm Jürgensmepyer, Berlin; Dir. Fritz Dunkel, Schweinfurt. =