―― – ――― ―― =―= 4028 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Schenck & Liebe-Harkort Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Allee 131. Gegründet: 18./12. 1894. Firma bis 26./5. 1900 Wilh. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges. Sitz bis 12./6. 1913 in Remscheid. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlass. in Remscheid. Zweck: Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegr. Werke, sowie der Werke der im Jahre 1913 angeglied. (1899 gegr.) Firma Schenck & Liebe-Harkort G. m. b. H. in Oberkassel. Es werden hergestellt in Düsseldorf: Grosshebezeuge u. verwandte Hüttenwerkseinrichtungen in Sonderkonstruktionen, Eisenkonstruktionen, Scheren u. Pressen; in Remscheid: Wellblechbauten, Stahlwellblechrolladen, Holzrolladen, Jalousien, Schlitt- schuhe u. elektr. Flaschenzüge. Die Werke bedecken eine Fläche von 7,2 ha. Die Scheren- bau-Abt. wurde 1920 in eine besond. G. m. b. H. umgewandelt. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 746 000, erhöht 1897 um M. 354 000, 1900 um M. 550 000. 1913 Herabsetzung des A.-K. auf M. 275 000 u. dann Wiedererhöhung auf M. 1 500 000. Lit. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ming. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 590 500, Geb. 616 438, Masch. 179 277, elektr. Anl. 1, Geräte u. Mobil. 1, Werkzeuge u. Montagegeräte 1, Eisenbahnanschlussgleise 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Waren u. Betriebsmaterialien 778 043, Debit. 1 007 813, (Avale 113 487), Beteil. 300 000, Kassa 2532, Verlust 37 843. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 187 889, Hyp. 699 444, Rückstell. für Löhne, Versich.-Beiträge etc. 59 984, (Avale 113 487), Akzepte 96 962, Kredit.: Barmer Bank-Verein 160 799, Anzahl. 319 786, Verschied. 487 589. Sa. RM. 3 512 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 442 118, Abschr. 31 385, dubiose Debit. 1796. – Kredit: Bruttogewinn 437 456, Verlust 37 843. Sa. RM. 475 299. Kurs: Die Aktien wurden bis 1913 (Sanierung) in Berlin notiert. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Schenck. Dr.-Ing. Rich. Krieger. Aufsichtsrat: Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Rechtsanwalt Fritz Schenck, Hagen i. W.; Fabrikbes. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. u. Fil. Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Steinstr. 13. Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walz werken. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 24./12. 1927 be- schloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 190 658, Geb. 824 800, Einricht. u. Betriebsinventar 171 421, Patente 1, Waren 558 402, Kassa u. Wechsel 207 828, Wertp. 908 690, Bankguthaben 3 218 467, verschied. Schuldner 2 387 499, (Bürgschaften 3 647 690). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Hyp. 1 000 000, Anzahl. auf vorliegende Aufträge 5 182 153, versch. Gläubiger 1 144 388, (Bürgsch. 3 647 690), Gewinn 81 225. Sa. RM. 8 467 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 285 689, Abschreib. 52 954, Gewinn 81 225. – Kredit: Gewinnvortrag 1738, Rohgewinn 1 418 131. Sa. RM. 1 419 870. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Paul Multhaupt, Dipl.-Ing. Ludwig Löwy; Stellv. Konrad Guttenstein. Prokuristen: Hugo Lorant, Josef Gassen, Paul Buchenau, Erwin Löwy, Otto Lüthje, Ernst Kugel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Ministerialdir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Schmolz & Bickenbach, Stahl-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 25./9., 14./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbes. der Fabrikate der Edelstahl- werke „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. 1929 wurde die Dahler Genauzieherei u. Kaltwalzwerk Spemann & Vollmann in Dahl b. Hagen i. W. erworben.