=s- Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4029 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien. Umgest. lt. G.-V. v. 12./6. u. 13./11. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 70: 3 von M. 14 000 000 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 49 997, Bankguth. u. Postscheck 174 685, Debit. 1 467 953, Eff. u. Beteil. 70 817, Waren 463 982, Inv. u. Automobile 45 000, Anlagen 19 650, Grundst. u. Geb. 193 180, Akt.-Kap.-Einzahl. 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Hyp. 32 500, Akzepte 152 788, Banken 516 209, Kredit. 818 439, Delkr. u. Unk. 96 600, Gewinn 88 728. Sa. RM. 2 785 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 983, Handl.-Unk. 695 799, Gewinn 88 728. – Kredit: Gewinnvortrag 34 242, Warenbruttogewinn 785 268. Sa. RM. 819 510. Dividenden: 1924 –1929: 15, 10, 10, 12, 15, 4 %. Direktion: Konsul Arthur Schmolz, Oswald Bickenbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Wilh. Schmolz, Berlin; Dr. Fritz Bick, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kölner-Welter Hebezeug und Eisenwerk-Heerdt Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Heerdt. (Börsenname: Eisenwerk Heerdt.) Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen- werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 27./4. 1912 Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen; bis 27./12. 1928: Eisenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc. Entwicklung: Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. guss- eiserner Röhren erbaut. Als Sondererzeugnis entwickelte sich hieraus der Bau von Glatt- rohr-Economisern; in den letzten Jahren wurden weiterhin mit Erfolg Rippenrohr- Economiser für Drücke bis 75 Atü. hergestellt. Ausserdem gehören Krane aller Art u. Transportanlagen sowie in neuester Zeit auch Druckerei- u. Materialprüfmaschinen und Schiffswinden zum Fabrikationsprogramm der Gesellschaft. Die G.-V. v. 27./12. 1928 genehmigte einen Verschmelz.-Vertrag mit der Welter Elek- trizitäts- u. Hebezeugwerke, Aktiengesellschaft in Köln. Auf je nom. RM. 1000 Welter Elektrizitäts- u. Hebezeug-Werke Aktien mit Div. für 1928 u. ff. werden nom. RM. 600 Aktien der Eisenwerk u. Maschinenbau-A.-G. gewährt. Ende 1929 Bilanz-Verlust von RM. 645 000, entstanden durch die Übernahme der Welter-Werke, Köln, und durch mangelnde Beschäftigung der für grössere Leistungs- fähigkeit ausgebauten Werksanlagen der Ges. Anschlussbestrebungen der Ges. an andere Werke führten nicht zum Ziel. 1930 Sanierung der Ges. (s. b. Kapital). Besitztum: Der Grundbes. der Ges. liegt in Düsseldorf-Heerdt u. hat eine Fläche von 49 504 am, wovon 14 250 qm mit Werkanlagen bebaut sind. Sie bestehen aus Eisengiesserei, mechan. Werkstätten, Montagehallen, Eisenkonstruktionshalle, Modellschreinerei, mehreren Modellagern u. Gebäuden für die Kraftanlage mit Dampfkesseln. Die Gebäude sind zum grössten Teil neueren Ursprungs bzw. ganz neu. Ferner besitzt die Ges. reichliche u. zweck- mässige Büroräume, 2 Direktionswohnungen, 2 Beamten- u. 2 Arb.-Doppel-Wohnhäuser. Das Werk ist mit Werkzeugmasch. u. Einricht. in vollkommenem Masse ausgestattet. In der Hauptsache sind die Masch. in den letzten Jahren neu beschafft. Das Werk ist in allen Räumen mit Hydraulik, Pressluft u. celektr. Strom versehen. Die Giesserei hat ebenfalls moderne maschinelle Einricht. Die elektr. Kraft- u. Lichtanlage besteht aus Dampfanlage, 2 liegenden Tandem-Dampfmasch. mit zus. 320 PS mit direkt gekuppelten Dynamos, 58 elektr. Einzelmotoren, den Kraft- u. Lichtleitungen sowie Umformer u. Transformator für die Benutzung von auswärts bezogenem elektr. Strom als Zusatz resp. Aushilfe. Die einzelnen Werkstätten sind durch Normal- u. Schmalspurgleise verbunden. Kapital: RM. 1 400 000 in 875 Aktien zu RM. 200 u. 1225 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlung des Akt.-Kap. bis 1909 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/14, über die Sanierung im J. 1912 s. Jahrg. 1921/22. Akt.-Kap. darnach M. 1 500 000. 1921 Erhöhung des Akt.-Kap. um M. 2 500 000 auf M. 4 000 000. 1921 abermals erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden übern. vom Bankhaus Deichmann & Co. in Köln mit der Verpflicht. dem Inhaber von 2 alten Aktien je 1 neue unentgeltlich zu überlassen, oder an deren Stelle auf Verlangen M. 1000 in bar zu vergüten. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 2 400 000 (5: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 3./8. 1928 beschloss zur Sanierung * sk-