――― =―― =―― 4030 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 (Zus. leg. 4: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien übernahm der A.-R. RM. 200 000 fest, die restlichen RM. 600 000 Aktien wurden den Aktionären zu 105 % 1: 1 angeboten. Die G.-V. v. 25./8. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 400 000 auf RM. 175 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 8:1, weiter die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 225 000 auf RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 1225 auf den Inhaber lautenden Aktien über je RM. 1000. Die neuen Aktien werden von der Deichmann-Gruppe, Köln, übernommen. – Eine weitere Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 2 000 000 ist in Aussicht genommen. Industriebelastung: RM. 203 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. am Sitze der Ges. oder nach Bestimmung des A.-R. an einem anderen Orte des Deutschen Reiches. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom ÜUbrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 750 pro Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 650 000, Geb. 1 153 357, Anschlussgleise 6243, Masch. 638 203, elektr. Licht- u. Kraftanlage 103 460, Werkgeräte u. sonst. 146 627, Mobiliar u. Büroeinricht. 1, Arbeiter-Wohlfahrtseinricht. 1, Fuhrgeräte 16 522, Modelle u. Zeichn. 1, Klischees 1, Patente 1, Erwerb Materialprüfmasch. u. Druckmasch. 80 000, Druckmasch. G. m. b. H. 10 000, Halbfabrikate 257 248, Vorräte, Läger 443 053, Wertp. 1399, Kassa 4713, Reichsbank 412, Postscheck 2143, Schuldner 511 372, Verlust 645 256, (Bürgschaften 1 203 007), – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 3545, Hyp. 556 867, Gläubiger: laufende 367 104, lang- fristige Darlehen 630 000, Akzepte 409 971. Anzahl. 344 128, Bankschulden 926 304, Fertig- stellungs- u. sonst. Rückstell. 30 462, rückständ. Div. 1635, (Bürgschaften 1 203 007). Sa. RM. 4 670 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 919 114, Hyp.-Zs. 38 030, Zs. 207 957, Abschr. 157 181. – Kredit: Betriebsüberschüsse 677 027, Verlust 645 256. Sa. RM. 1 322 273. Kurs: Ende 1925–1928: In Köln: 12, 47, 20, 11 %; auch in Essen/Düsseldorf notiert. Notiz 1929 eingestellt. Kurs Ende 1929 im Freiverkehr Köln: 15 %. Dividenden: 1913: 0 %: 1923–1929; 0 %. Direktion: Wilhelm Ulitz, Oskar Schwarz. Prokuristen: Franz Freitag, Eugen Irion, Adolf Klutmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Th. Deichmann. Köln; Stellv. Willibald Liebe- Harkort, Haspe; Konsul Ober-Ing. a. D. J. L. Kruft, Essen-Bredenev; Rechtsanwalt Dr. Clemens Gaul, Köln; Dir. Heinrich Kirchhoff, Plettenberg i. W.; Friedrich Bergmann, Bonn; vom Betriebsrat: H. Böckmann, E. Schmücker. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deichmann & Co. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges., Düsseldorf-Gerresheim. Postadresse: Düsseldorf, Ehrenstr. 50 (bei L. Helkenberg). Gegründet: 7./6. 1918 unter der Firma Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges., eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.; lt. G.-V. v. 20./2. 1920 Firma geänd. in Schmidt & Schröder Metallwerke Akt.-Ges. u. Sitz von Düsseldorf nach Köln verlegt; lt. G.-V.-B. vom 20./7. 1921 Firma in jetzige abgeändert u. Sitz nach Düsseldorf zurückverlegt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Fa. Schmidt & Schroeder, Metallwerke in Köln bisher betriebenen Fabrik, jegliche Fabrikation u. Handel in Metallgegenständen; Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat eine neue Metallhütte u. Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-Lindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 180 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Beteil. 1, Debit. 40 188, Verlust 59 810. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1819, Verlustvortrag 57 991. Sa. RM. 58 810. – Kredit: Verlust RM. 58 810. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Louis Helkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Dir. C. Brüsselbach, Otto Fleig, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einsaler Walzwerke Gottl. Ernst Hasenclever Akt.-Ges. in Einsal (Westf.), Post Nachrodt. Gegründet: 18./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 30./4. 1925. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19286.