―― . 4032 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 701 904, Schuldner 604 425, (Avale 80 000). – Passiva: A.-K. 1 105 000, Hyp., Schuld- Verschr., Rückst. 735 920, Rückl. 122 722, Gläubiger 546 276, (Avale 80 000), Gewinn (Vortrag aus 1928 81 800, Verlust in 1929 71 171) 10 629. Sa. RM. 2 520 548. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Abschr. 1 120 343, Gewinnvortrag 10 629. Sa. RM. 1 130 973. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 130 973. Kurs: Ende 1925–1929: –, 94, 106, 64. – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 5, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; Walter Leeren, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors Kommerzialrat Ing. Arno Demmer, Wien; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; Bank-Dir. Dr. Viktor Steinohrt, Gotha; Frau Ella Buhlan, Wien; Senator Gottlob Faigle, Wolgast i. P.; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Frau Henny Schlimme, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Gotha, Meiningen: Deutsche Banku. Disconto Ges. „Erfordia“ Maschinenbau-Akt.-Ges. in Erfurt, Nord, Poststr. 64. Gegründet: 18./6. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1922 in Meiningen. – Die Ges. gehört zum Richard Kahn-Konzern. Zweck: Fabrikat. u. Wiederherstell. von Masch. u. verwandten Artikeln u. der Han del mit solchen. Speziell Herstell. von Sägewerks- u. Holzbearbeit.maschinen, Transmissionen, Werkzeuge. Die Ges. besitzt 2 Gelände im Norden Erfurts von 17 816 u. 5720 am Umfang. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Die Einzieh. von Aktien ist auf Grund eines Beschlusses der G.-V. mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zulässig. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1921–1923 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.- und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Laut a. o. G.-V. vom 23./12. 1924 Umstell. von M. 26 000 000 nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorz.-St.-Akt., also von verbleib. M. 21 000 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Zuzahlung. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 1 205 000 auf RM. 120 000 durch Einzieh. der Vorz.- Akt. (RM. 5000) u. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 500 000 durch Ausgabe von bis zu 3800 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Gewinn- anteilberechtig. vom 1./4. 1927. Die Erhöh. ist um RM. 280 000 durchgeführt worden (auf RM. 400 000). Gleichzeitig mit der Sanierung erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1922; noch im Umlauf Ende März 1927 RM. 850. Gekündigt zum 1./7. 1926. Einlös.-Betrag RM. 7.60 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., hierauf a. o. Abschr. u. Rückst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (wenn keine a. o. Abschr. u. Rückst.), 15 % Tant. an A.-R. (falls a. o. Abschr. u. Rückst.), aber in keinem Falle mehr als bei 10 % mit a. o. Rückst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 78 000, Geb. 405 600, Masch. 169 700, Werk- zeuge 30 000, Inv. 1, Modelle 1, Waren 455 591, Aussenstände 147182, Wechsel 11 813, Kassa 6685, Verlust 2870. – Passiva: A.-K. 400 000, langfrist. Verbindlichk. 549 932, sonst. do. 288 334, Akzepte 69 177. Sa. RM. 1 307 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 109 171. – Kredit: Gewinn abzügl. aller Unk. 106 300, Verlust 2870. Sa. RM. 109 171. Dividenden: 1924/25–1928/29; 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Heinz Meyersberg. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Mannheim; Wilhelm Limberg, Dir. Kurt Hiehle, Richard Kahn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Förstersche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Infolge Vereinb. mit der „Flottnann Treuhand“ G. m. b. H. in Wiesbaden, welche an der Ges. mit mehr als 75 % des A.-K. beteiligt ist, hat die Ges. ihre Erzeug. so umgestellt, dass sie nur noch einz. lohn. Sonderheiten in gross. Serien herstellt. Zu dies. Zwecke hat sie ihren Masch. park durch Anschaff. einer Anz. Werkzeugmasch. erheblich erweitert. Der Vertrieb ihrer Erzeugn. geschieht ausschl durch die der „Flottmann Treuhand“ G. m. b. H. angeglied. Flottmann-Verkaufsgesellschaften. ――――――