7 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetell- u. Schmuckwaren. 4033 Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. It. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 (5:1) in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 48 500, Wohnhaus 7500, Fabrikeinricht. 19 705, Gleisanschluss 1, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Patente 1001, Fuhrwerke 1, Vorräte 55 078, Kassa 1853, Aussenstände 165 580. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Hyp. 3000, Gläubiger 181 252, Gewinn 10 971. Sa. RM. 299 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: öffentliche Lasten, Steuern 28 835, Unk. 111 101, Abschr. 9000, Gewinn 10971. – Kredit: Gewinnvortrag 6110, Betriebsgewinn 153 797. Sa. RM. 159 908. Dividenden 1912/13: 5 %; 1924–1929: 5, 0 0, 0, 0 0 %. Direktion: Fritz Rüdorff. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Bergassessor Fritz Baum, Duisburg-Meiderich; Fabrik-Dir. Ernst Flottmann, Marktredwitz. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen; Essener Creditanstalt Fil, der Déutschen Bank u. Disonto-Ges., Barmer Bankverein. Albert Huttenlocher Bijouterie- und Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Albert Huttenlocher bestehenden Bijouterie u. Alpakawarenfabrik. Kabpital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Werkz., Mobil., Auto 118 320, Kassa. Post- scheck, Bankguth, Wechsel, Debit. 342 981, Waren u. Betriebsmaterial. 344 667, – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 118 199, Darlehen 123 408, Bankschulden 169 056, sonst. Kredit. 74 783, Betriebsgewinn 20 522. Sa. RM. 805 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lauf. Betriebskosten 814 182, Abschr. 15 501, Betriebs- gewinn 20 522. Sa. RM. 850 206. – Kredit: Rohgewinn RM. 850 206. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher. Prokurist: Walter Huttenlocher. Aufsichtsrat: Emil Heinzelmann, Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart, Karl Merz, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roth & Müller Akt.-Ges. in Esslingen (Wrttbg). Gegründet: 1904, A.-G. seit 20./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Gesschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Die Ges. kann aucb Zweigniederlass. an beliebigen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde auf RM. 150 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 74 963, Betriebswerte 162 879, Aus- gleichsposten 14 960. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 120, Verbindlichkeiten 91 682. Sa. RM. 252 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Mehraufwand für Löhne, Steuern usw. RM. 14 600. – Kredit: Verlust RM. 14 660. Dividenden: 1924–1929; 0 %. Direktion: Dr. W. Ströhmfeld, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Müller, Rechtsanw. Eisele, Rich. Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herz & Kops Bettfedernfabrik, Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bettfedernfabrikation. Kapital: RM. 300 000 in Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 umgestellt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 253