4034 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 500, Masch. u. Einricht. 37 300, Effekten u. Beteil. 26 200, Kassa, Postscheck u. Wechsel 28 721, Debit. 242 814, Waren u. Vorräte 310 049. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Kredit. 208 579, Gewinnvortrag 24 152, Gewinn 1852. Sa. RM. 734 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 330, Unk. 244 201, Gewinn 1852. Sa. RM. 265 383. – Kredit: Waren RM. 265 383. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 0, 6, 6, ? %. Direktion: Adolf Kops, Otto Herz, Alfred Herz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Samuel Herz, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kiefe, Hermann Kramer, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Finow (Mark). Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle/Finow (Mark). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. die Spezialfabrikation von Schiffs- armaturen. Kapital: RM. 136 000 in 340 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. 1922 Herabsetz. auf M. 700 000 u. Wiedererhöh. um M. 1 000 000 in 1000 neuen Inh.-A. zu M. 1000 auf M. 1 700 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1929 Umwandl. von 5 Akt. zu RM. 80 in 1 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 53 800, Masch. 7500, Giesserei- masch. 17 800, Formkasten 6900, Büro-Inv. 1200, Betriebs-Inv. 2500, Modelle 750, Licht- u. Kraftanl. 7800, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 7000, Vorräte 140 642, Kassa 1006, Postscheck 77, Aussenstände 79 046. – Passiva: A.-K. 136 000, R.-F. 13 600, Hyp.-Aufwert. 27 593, Bank- schulden 37 656, Akzepte 65 721, Schulden 60 031, Gewinn 6419. Sa. RM. 347 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, soziale Lasten, Zs. 53 871, Abschr. 16 927, Wertminderung 8483, Gewinn 6419. – Kredit: Gewinnvortrag 2860, rechnungsmässiger Überschuss 82 841. Sa. RM. 85 701. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 4 % (Div.-Schein I). Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Prokurist: Paul Matthias. Aufsichtsrat: Dir. Leo Rosenfeld, Sam. Loebenstein, Rechtsanw. Dr. A. Barth, Berlin; Dipl.-Ing. Dir. Manuel Thama, Finow; Mechaniker Alexander Retmansky, Eberswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bamberger, Leroi & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 142. Die G.-V. v. 2./7. 1930 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Triton-Werke Akt.-Ges. (vormals Ferdinand Müller) in Hamburg, wonach das Vermögen u. die Firma der Bamberger, Leroi & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. als Ganzes mit Aktiven u. Passiven unter Aus- schluss der Liquidation mit Wirkung vom 1./1. 1929 auf die Triton-Werke übergeht unter Gewährung von mit beschränkter Div.-Berecht. ab 1./1. 1930 ausgestatteten Aktien der übernehmenden Ges. Für nom. RM. 3000 Bamberger, Leroi & Co. A.-G.-Aktien werden nom. RM. 1200 Triton-Werke Aktien gewährt. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 19./6. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 3 /8. 1925. Gründer u. Ein. bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von allen Gegenständen der Gas- u. Wasserleitung sowie verwandter Branchen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Bamberger, Leroi & Co., Frankf. a. M., betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 500, Übern. von den Gründern RM. 2 250 000 zu 110 %. Rest zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1928 Zusammenlegung des A.-K. auf RM. 1 500 000 u. Wiedereröh. auf RM. 3 000 000 zur Deckung des Verlustsaldos von 1926 u. 1927 zu Abschreib. u. zur Schaffung von Reserven. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil.: Grundst. 200 000, Geb. 538 000, Masch., Werkz., Fabrik- u. Büroeinricht. 288 604, Beteilig. u. Eff. 179 942, Kassa, Wechsel, Schecks u. Postschecks 21 715, Debit. 1 675 253, Diverse 24 470, Vorräte 2 246 603, Verlust (256 695 abzügl. Gewinnvortrag 1928 12 512) 244 182, (Avale 466 312). – Passiva: A.-K. 3 000 000 (Genussscheine 125 000), Hyp. 804 000, Verpflicht. 1 214 522, Akzepte 400 248, (Avale 466 312) Sa. RM. 5 418 771. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 2 992 550, Zs. u. Diskont 123 604, Abschreib. 98 996. – Kredit: Rohgewinn 2 958 456, Verlust 256 695. Sa. RM. 3 215 151. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Alfred Leroi, Otto Lorenz Benzinger. ―― 8 * ――