Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4035 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M.; Stellv. Bankdir. Ludwig Fuld, Bankdir. Dr. Richard Kahn. Mannheim; Gen.-Dir. Heinrich Runde, Bonn; Bankdir. Hermann Kahn, Pforzheim; John Slater, London; Dir. Robert Faller, Zürich; Frank Hayward, London; Bankier Hans Arnhold, Dir. René Schwartz, Berlin; Joselyn Walker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Eymer Akt-Ges., Frankfurt a. I. Mainzer Landstr. 48. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 6./2. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Fellner & Ziegler Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kreuznacher Str. 29. Gegrünllet: 1882, A.-G. seit 20./12. 1924; eingetr. 30./5. 1925. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisengiesserei. Projektierung, Fabrikation u. Vertrieb von Fabrikanlagen für die Zement- u. chemische Industrie, für Hartzerkleinerung u. Trocknung für Schamotte, Silika u. Ziegeleien. Kapital: RM. 750 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik Frankfurt a. M. 669 100, do. Weilbach 418 125, Beteil. 2, Waren u Rohstoffe 1 307 021, Aussenstände 838 350, Betriebsmittel 784 784. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 3232, Hyp. u Darlehen 289 323, Liefer.-Verpflicht. 2 290 062, Schulden 651 465, Reingewinn 33 298. Sa. RM. 4 017 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 562 837, Steuern 52 624, Abschr. 76 276, Gewmn 33 298. – Kredit: Vortrag aus 1928 1380, Verkauf 723 655. Sa. RM. 725 036. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (66 Mon.]): 5 %; 1926–1929: 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Dr.-Ing. Niels Voung, P. Janssen; Stellv. Dr. Bernhard Young. Prokuristen: R. Krauss, W. Recha, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: Einar Bernhard Voung, Gera; Ing. Gottfried Lessing, Schlachtensee b. Berlin; Kaufm. Hans Hessenberg, E. Eugen Schmitz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Armaturenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Sandweg 66, Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 28./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb das von Carl Heidelberger unter der Fa. Frankf. Armaturenfabrik u. Metallgiesserei Kroth & Weissenberg in Frankf. a. M. betriebene Fabrikunternehmen. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Metallerzeugnissen, insbesondere Armaturen. Interessengemeinschaft besteht mit der F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. in Berlin. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst das in Frankf. a. M., Sand weg 66–70 u. Wingert- strasse 10–14 gelegene Grundst. mit 6302 am sowie Grundst. in Rödelheim mit 10 000 qm. Die bebaute Nutzfläche beträgt ca. 10 485 am. — Ca. 360 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 400 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 und 280 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000. 1922 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. u. 1923 um M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 37 000 000 auf RM. 545 000 (St.-Akt. 200; 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 27 000 St.-Akt. zu KM. 20 u. 1000 Vorz. Aktien zu RM. 5 unter Zuzahl. von RM. 4950. Zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vor- nahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1927 Herabsetz. um RM. 425 000 durch Einzieh. von RM. 60 000 Vorrats-Akt. u. Rückzahl. von RM. 5000 Vorz.-Akt. mit RM. 2000 in bar sowie durch Zus. legung der restl. Aktien im Verh. 4: 1. auf RM. 120 000; sodann Erhöh. um RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 400 000; die neuen Akt. einer Gruppe zu 103 % mit der Verpflicht. überlassen, sie den Aktion. 3: 7 zu 105 % anzubieten. Grossaktionäre: Wolf Netter & Jakobi-Werke K.-G. a. A. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 339 500, Masch. u. Betriebs- anlagen 91 000, Warenvorräte 654 304, Kassa, Bankguth., Eff. 19 775, Aussenstände 347 223. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 232 271, Verbindlichk. 777 802, Gewinn 1730. Sa. RM. 1 451 804. 253*