- Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4037 Passiva: A.-K. 6 918 000, R.-F. 344 890, Oblig.-Anleihen 51 544, unerhob. Div. 3043, Hyp. 50 415, Kredit. 916 627, Bankschulden 1 502 031, Anzahl. 165 612, Akzepte 423 159, (Aval- Kredit. 278 128). Sa. RM. 10 375 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 1 622 318, Steuern 371 069, soziale Lasten 146 228, Abschr. 313 029, Sonderabschr. 610 000. – Kredit: Gewinnvortrag 5292, Betriebsüberschuss 2 567 386, Verlust (aus R.-F. gedeckt) 489 966. Sa. RM. 3 062 646. Kurs: In Frankfurt: Ende 1913: 137 %; 1925–1929: 26, 93, 77.75, 68.50, 40 %. In Berlin 1925–1929: 26.50, 90, 76, 69.25, 40 %. Dividenden: 1913: 10 %; St.-Akt. 1924–1929: 4, 0, 0, 6, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924– 1929: 6, 6, 66 6 90 % Direktion: Dir. Dr.-Ing. W. Grun, Dir. Dr. rer. pol. W. Köster, Dir. E. Wiederhold, Dir. M. Lebeis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. G. Sachau, Frankf. a. M.; Dir. Dipl.-Ing. H. v. Gontard, Kassel; Dir. C. Heyl, Frankf. a. M.; Dir. Dr. jur. E. Mangold, Kassel; Dir. M. Najork, Frankf. a. M.; Dir. A. Pauli, Berlin-Friedrichshagen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. E. Sachs, Schweinfurt a. M.; Dir. P. Pieper, Honnef; vom Betriebsrat: W. Bank. B. Stockmar, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- & Wechsel-Bank Abt. Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Höchster Feilenwerke, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Höchst-Unterliederbach. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 16./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./5. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Wenzel, Frankfurt a. M.-Höchst, Mainberg 1. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Keats Maschinen Gesellschaft, A.-G. in Frankfurt a. M., Schäfergasse 10 u. 10a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Bruck, Frankfurt a. M., Goethestrasse. Laut dessen Mitteil. v. 7./12. 1928 wird z. Zt. eine Konkurs-Div. von 10.839 % verteilt. Mit weiteren Ausschüttungen ist nicht zu rechnen. Das Verfahren wurde lt. Bekanntm. vY. 10./12. 1928 mangels Masse eingestellt. Nach Beendig. der nachfolg. Liqu. wurde die Firma 10./1. 1929 gelöscht. Lt. Bek. v. Sept. 1929 ist die Ges. wieder in den Liqu.-Zustand zurückgetreten. Kaufm. Jean Sauer in Frankf. a. M. ist durch Beschluss des Amtsgerichts v. 16./9. 1929 von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./5. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lanninger-Regner Akt-Ges., Frankfurt a. M-Rödelheim. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Sänger & Lanninger besteh. Unternehm.: Herst. u. Vertrieb von Beregnungs- u. Berieselungsanl., ferner Herst. u. Vertrieb von Be- u. Entwässerungsanl., Rohrleit. jeder Art, Wasserwerksanl. u. Kraftstationen. Weiter der An- u. Verkauf sowie Anfertig. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Armaturen u. Anfertig. von Schweissarbeiten u. Wagenbau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 220 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 7 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 69 900, Werkz. u. Masch. 11 442, Mobiliar 4984, Fahrzeuge 6750, Waren 70 302, Aussenstände 49 267, Kassa u. Postscheck 943. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-Res. 15 000, Gewinnvortrag 2442, Rechnungsschulden 67 870, Bankschulden 2878, Anzahlungen von Kunden für noch nicht gelieferte Waren 8260, fällige Steuern, Krankenkasse u. Mieten 1319, Gewinn 5818. Sa. RM. 213 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6327, Unk. 230 240, Gewinn u. Verlust 4639, Reingewinn 5818. Sa. RM. 247 025. – Kredit: Rohsaldo RM. 247 025. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Lanninger. Aufsichtsrat: Obering. Hermann Hessberger, Dr. Th. Pietsch, Betriebsleiter Fritz Lanninger. Zahlstelle: Ges.-Kasse.