4038 Metallindustrie, Maschinen- u.-Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim), Solmsstr. 33/40. (Börsenname: Moenus.) Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889; eingetr. 6./3. 1889. Firma bis 1900: „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges.“, vorher bis 1892: Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim. Zweck: Herstell. von Masch. für die Schuh- u. Lederindustrie; auch Einricht. von vollständ. Treibriemenfabriken; Fortbetrieb des in Frankfurt a. M.-Bockenheim unter der früh. Fa. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik für Schuh- u. Leder- Industrie, Miller & Andreae begründ. Fabrikgeschäfts. Besitztum: Die der Ges. in Frankfurt a. M. Grundstücke einen Raum von etwa 37 588 qm, von denen etwa 18 562 am bebaut sind; ferner gehört der Ges. ein Fabrikgrundstück in Lahr i. Baden mit etwa 12 000 qm, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. —–Zahl der Beamten u. Arb. etwa 1000. Kapital: RM. 4 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 42 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 700 000. Urspr. M. 600 000; erhöht bis 1913 auf M. 3 700 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 153 200 000 in 125 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 153 200 000 auf RM. 4 548 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz. A1 200: 3) in 3200 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 125 000 St.-Akt. zu RM. 20, 125 000 Anteil- scheine zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Die nom. RM. 48 000 Vorz.-Akt. sind gekündigt und zurückgezahlt worden. Die Aktien zu RM. 20, 150 u. 300 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Sicher.-Hyp. auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden zu je RM. 100 ausgegeben. Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Ladenburg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1926–1929: – (70), 65, 66, – (58) %. II. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 15. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf. Sicherheit: Hyp. auf Grundbesitz u. Gebäuden nebst Zubehör, im Range nach der im Jahre 1908 aufgenommenen Anleihe. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.65 für je nom. M. 1000, davon bei Abstemp. der Stücke auf RM. 15 je RM. 1.65 bar ausgezahlt. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. – Kurs in Frankf. a. M. 1926 eingestellt. – Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 6.65 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Nach Akt.-Nennbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst.: Frankf. a. M. 645 900, do. Lahr i. B. 60 000, Geb.: Frankf. a. M. 967 746, do. in Lahr i. B. 101 Inv. 842 538, Waren 2 120 496, Kassa 7604, Wechsel 340 450, Eff. 4724, Aussenstände 2 171 528, Moenus Maschinen Verkaufs- G. m. b. H., Wien 44 450. Avale 17 720. – Passiva: A. K. 4 500 000, R.-F. 502 800, 4½ % Obl.- Anleihe 226 579, Schulden: bei der Ges. hinterlegte Kaut. 4754, Kunden- Vorauszahl. u. Guth. 112 827, verschied. Gläubiger u. transit. Posten 1.775 005, rückst- Div. 1912. unerhob. Obl.- Zs. 7896, Avale 17 720, Unterst.-K. 36 021, Delkr.-K. 100 000, Gewinn 38 839. Sa. RM. 7 324 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1355 771, Abschr. 215 407, Gewinn 38 839. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 29 005, Betriebsüberschüsse 1581 013. Sa. RM. 1 610 018. Kurs: Ende 1913: 178 %; Ende 1925–1929: 24.50, 67.25, 71.10, 48, 25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 6, 0. 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Riemerschmid, Stellv. Dr. Rudolf Crain. Prokuristen: Aug. Memmel, Wilh. Storch, Fritz Winkelmann, Alfred Heyl, Dr. rer. pol. Josef Wiese, Ernst Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Albert Ottenheimer, Köln; Bank-Dir. Conrad Andreae, Bankier Max Ladenburg, Bankier Werner Mankiewitz, Bank- Dir. Dr. jur. Gerbard Sachau, Frankf. a. M.; Fabrikant Ferdinand Hochherr, Heidelberg; vom Betrieberat: E. Hohenadel, Wilhelm Bau- mann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Cie. Vag Vakuumanlagen- u. Kolbenring-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-West, Rödelheimer Landstr. 21. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Eweek: Herstell. von Masch., Apparaten u. Einzelteilen solcher, insbes. von Kolben- ringen, Zentralheiz.- u. lufttechnischen Anlagen, sowie die Übernahme u. der Weiterbetrieb