a ―― Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren- 4039 des unter der Firma Vag Vakuumanlagen & Apparatebau G. m. b. H. in Frankfurt a. M. seit 1911 betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 200 000. Zwecks Beseitigung des Kap.-Entwert.-K. wurde das Kap. der Ges. Ende 1926 um RM. 130 000 auf RM. 70 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Einricht. 40 497, Mobil. 372, Modelle 1, Haus 14 400, Kassa u. Postscheck 941, Schuldner 38 213, Vorräte 67 469, Verlust 11 275. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 103 171. Sa. RM. 173 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Einricht. 1820, Handl.-Unk. 122 884. – Kredit: Rohgewinn 112 002, eingenommene Mieten 1425, Verlust 11 275. Sa. RM. 124 704. 1 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Überschuss 1924–1926 wurde zur teil- weisen Beseitigung des Kapitalentwert.-Kontos benutzt. Direktion: Fabrikdir. OÖtto Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim. Aufsichtsrat: Joseph A. Böhm, Frau Katharina Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim; Frl. Luise Graf, Alzey. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Cumulus-Werke, Aktiengesellschaft, Freiburg i. B. Gegründet: 17./5. 1930; eingetr. 15./7. 1930. Gründer: Dr. Bruno Dammann, Ingenieur Willy Becker, Freiburg; Ingenieur Fritz Sauter, Basel; Dr. Max Faller, Diplomvolkswirt Dr. Albert Dinger, Freiburg. Dr. Bruno Dammann u. Willy Becker bringen als Einlage auf die von ihnen übernommenen Aktien ihre Geschäftsanteile einschliesslich Gewinn- vortrag 1927/28/29 der Cumulus-Werke G. m. b. H. in Freib urg ein, u. zwar für Dr. Dam- mann mit RM. 22 991 u. Willy Becker mit RM. 15 327. Zweck: Herstellung von Maschinen u. Apparaten aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu KM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Ing. Willy Becker. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Dammann, Freiburg; Ing. Fritz Sauter, Basel; Dr. Max Faller, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalerwerke Akt.-Ges., Freiburg i. B., Colombistr. 29. Gegründet: 24./6. 1925; eingetr. 29./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahlwollen, Stahlspänen u. ähnl. Artikeln sowie Fabrikation u. Vertrieb von Spez.-Masch. u. Einricht. aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Masch., Werkz., Einricht. u. Patente 115 795, fert. u. halbfert. Fabrikate sowie Rohmaterial. 21 200, Debit., Kassa u. Postscheckguth. 65 578, Verlust 17 327. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden u. Kredit. 153 401, Rückstell. für Dubiose u. Vertreterprovis. 6500. Sa. RM. 219 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 714, allg. Unk. 136 403, Rückstell. für Dubiose u. verfallene Provis. 2000. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 131 789, Verlust 17 327. Sa. RM. 149 117. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Pionkowski. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eugen Kaufmann, Basel; Rittergutsbes. Hanshubert Freiherr von Durant, Langendorf b. Gleiwitz; Rentamtmann Heinrich Koch, Schramberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heitzig & Co. Akt.-Ges. Präpotenz-Fräsmaschinenfabrik, in Freital i. Sa. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma bestehenden Unternehmens, insbesondere die Herstell. u. Vertrieb von Fräs- u. anderen Werkzeugmaschinen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 500 000 auf RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.